Der Besuch einer Sauna kann eine enorm gute Wirkung auf den menschlichen Körper haben. So laufen regelmäßige Saunagänger beispielsweise seltener Gefahr, sich zu erkälten, da ihr Immunsystem durch die extremen Temperaturwechsel in der Sauna gestärkt ist. Außerdem unterstützt der Saunabesuch die Regeneration der Hautzellen und die Tätigkeit der Nieren. Darüber hinaus trägt der Saunagang natürlich auch zur Entspannung und Erholung bei. Immer mehr Leute entscheiden sich aus diesen Gründen heutzutage dazu, sich auch Zuhause eine private Sauna einzubauen. Der wichtigste Faktor hierbei ist der Ofen, der dafür zuständig ist, den Saunaraum zu beheizen und generell das Klima innerhalb der Sauna zu regulieren. Wenn auch du planst, dir eine eigene Sauna zuzulegen, solltest du dich daher gut mit den Eigenschaften und Kriterien von Saunaöfen auskennen. Alle wichtigen Informationen erfährst du hier.
Hier findest du:
- Eine Zusammenfassung von unabhängigen Saunaofen Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Bestseller von Gas-, Holz- oder Elektrosaunaöfen
- Tipps, um einen Saunaofen (mit Steuerung) günstig online zu kaufen
- Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Saunaöfen von beliebten Marken und Händlern wie Harvia, Eos, Karibu, Weka, Tylö, Klafs, Helo usw. auf dem Markt
Die aktuellen top 5 Bestseller für Saunaöfen im Vergleich:
- Saunaofen Leistung: 9 KW // für Saunakabinen von 8 bis 14 m³ // Anschluß 400 V //
- Maße Saunaofen: (HxBxT): 641 x 29 cm // Finnischer Elektro Saunaofen
- Außenmantel des Saunaofen aus Edelstahl // Langlebige Materialien // Gewicht: 10kg
- Holzsaunaofen Harvia M3 für Saunakabinen von 4,5 m³ - 13 m³. Die Steinmenge dürfte das Maximum von 30 kg nicht übersteigen. Der Ofen hat keine Zulassung für Deutschland. Konsultieren Sie vor dem Kauf unbedingt Ihren zuständigen Schornsteinfeger und halten Sie sich an alle von ihm und den zuständigen Behörden erteilten Auflagen.
- M3, das Modell von Harvia, ist der ideale Ofen für etwas kleinere Saunen traditioneller Badeart. E Bei intensiver Luft-und Feuerzirkulation wie gleichmäßiger Wärmeverteilung genießen Sie ein entspanntes und angenehmes Sauna-Erlebnis. Die klassische Optik und graphit schwarze Farbe lassen das Modell M3 elegant erscheinen. Der Kranz des Ofens ist aus rostfreiem Stahl gefertigt worden.
- Saunakabinengröße, min: 4 m³ | Saunakabinengröße, max: 13 m³ | Breite: 390 mm | Höhe: 710 mm | Tiefe: 430 mm
- Harvia
- HOME BED AND BATH
- hochwertiges Produkt
- ✔ DIE LEISTUNG: 3,6 kW Saunaofen steckerfertig für 230 V Steckdose. Genießen Sie duftende und knackige Aufgüsse! Der Ofen ist für eine Saunagröße bis 6 m³ geeignet.
- ✔ DAS MATERIAL: Der Außenmantel besteht aus langlebigen Edelstahl. Der feueraluminierte Innenmantel verhindert Knackgeräuche.
- ✔ DAS STEUERGERÄT: Saunasteuerung integriert, Bedienung: Drehregler, Temperaturwahl 50° - 80° C, mechanische Zeitschaltuhr 0 - 4 Stunden, Anschlusskabel
- -Der Harvia 20 Pro spendet kräftige Aufgüsse in mittelgroßen Saunen. Er verfügt über eine große Steinkammer und ein Kranz aus rostfreiem Stahl. Die gusseiserne Glastür und der robuste 10 mm starke Feuerraumdeckel garan- tieren eine lange Lebensdauer. Dieses Modell verfügt zusätzlich über verstellbare Füße, die den Einbau erleichtern und mit deren Hilfe beispi- elsweise die Höhe der Rauchabzug- söffnung angepasst werden kann. Der Außenmantel des Harvia 20 Pro Saunaofens ist graphitschwarz.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für Saunaöfen im Vergleich:
- 2 Was ist ein Saunaofen?
- 3 Welche Arten von Saunaöfen gibt es und wie funktionieren die einzelnen Arten?
- 4 Welcher Saunaofen eignet sich für welche Raumgröße?
- 5 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Saunaofens?
- 6 Was sollte ich beim Kauf von einem Saunaofen beachten?
- 7 Wie viel kostet ein Saunaofen?
- 8 Wie schließt man einen Saunaofen an?
- 9 Was sollte ich beim Einsatz von einem Saunaofen beachten?
- 10 Welche Steine sollten verwendet werden?
- 11 Wie lange hält ein Saunaofen?
- 12 Kann man einen Saunaofen selber bauen?
- 13 Wie kann ein Saunaofen explodieren? Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten getroffen werden?
- 14 Die wichtigsten Punkte
- 15 Saunaofen Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
- 16 FAQ
Was ist ein Saunaofen?
Damit die hohe Temperatur in einer Sauna erreicht wird, werden spezielle Öfen verwendet. Saunaöfen sind so konzipiert, dass sie sehr gleichmäßig und stark erhitzen. Viele Saunaöfen sind mit einem Thermostat ausgestattet, an dem sich präzise einstellen lässt, welche Temperatur man haben möchte. Auf diese Weise kann das ideale Wohlfühlklima hergestellt werden, das sowohl gut für die Gesundheit ist, als auch zur perfekten Entspannung beiträgt.
Welche Arten von Saunaöfen gibt es und wie funktionieren die einzelnen Arten?
Saunaöfen unterscheiden sich grundlegend nach der Art des Brennstoffes, welches sie verwenden. So gibt es Saunaöfen, die mit Holz arbeiten, solche, die mit Gas betrieben werden und es gibt elektronische Öfen, die eine Starkstromleitung benötigen. Dies sind die wichtigsten Eigenschaften und die Funktionsweise der verschiedenen Typen von Saunaöfen:
Holz:
Ursprünglich wurden Saunas immer mit Holz beheizt und auch heute noch ist es vor allem in Finnland üblich, diesen Brennstoff zu verwenden. Das Holz verbrennt hierbei in einer Brennkammer und erzeugt so die notwendige Wärme. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass das genutzte Holz möglichst trocken ist, damit nicht zu viel Rauch entsteht. Außerdem wird in Holzsaunaöfen für die nötige Sauerstoffzufuhr immer eine Luftzufuhr von außen benötigt. Die Vorteile von Saunas, die mit Holzöfen beheizt werden, sind das gemütliche Ambiente und das angenehme Raumklima. Außerdem kann auf ein Stromanschluss verzichtet werden. Leider muss Holz regelmäßig nachgekauft und im Betrieb nachgelegt werden, was etwas lästig sein kann. Darüber hinaus muss der Ofen an einen Schornstein angeschlossen werden.
- Holzsaunaofen Harvia M3 für Saunakabinen von 4,5 m³ - 13 m³. Die Steinmenge dürfte das Maximum von 30 kg nicht übersteigen. Der Ofen hat keine Zulassung für Deutschland. Konsultieren Sie vor dem Kauf unbedingt Ihren zuständigen Schornsteinfeger und halten Sie sich an alle von ihm und den zuständigen Behörden erteilten Auflagen.
- M3, das Modell von Harvia, ist der ideale Ofen für etwas kleinere Saunen traditioneller Badeart. E Bei intensiver Luft-und Feuerzirkulation wie gleichmäßiger Wärmeverteilung genießen Sie ein entspanntes und angenehmes Sauna-Erlebnis. Die klassische Optik und graphit schwarze Farbe lassen das Modell M3 elegant erscheinen. Der Kranz des Ofens ist aus rostfreiem Stahl gefertigt worden.
- Saunakabinengröße, min: 4 m³ | Saunakabinengröße, max: 13 m³ | Breite: 390 mm | Höhe: 710 mm | Tiefe: 430 mm
- ✅ 𝐈𝐍𝐊𝐋𝐔𝐒𝐈𝐕𝐄 𝐎𝐅𝐄𝐍: Unsere Outdoor Sauna wird mit einem hochwertigem Elektro Sauna Ofen geliefert. Das Saunahaus wir Ihnen komplett inklusive aller Zubehörteile als Bausatz geliefert.
- ✅ 𝐅𝐈𝐂𝐇𝐓𝐄𝐍𝐇𝐎𝐋𝐙: Das hochwertige Fichtenholz ist eines der edelsten und dichtesten Hölzer der Welt. Aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit besitzt es eine hervorragende Wärmedämmkapazität und ist somit optimal für den Einsatz in der Faßsauna Lathi geeignet.
- ✅ 𝐖𝐄𝐋𝐋𝐍𝐄𝐒𝐒: Erleben Sie den Flair einer finnischen Sauna mit Ofen und machen diese Dampfsauna zu dem Hingucker in Ihrem Garten.
Gas:
Gasöfen werden, wie der Name schon sagt, mit Gas betrieben. In den Heizrohren wird Luft erwärmt, die dann aufsteigt und die Saunasteine erhitzt. Von dort aus wird die Wärme dann in die Saunakabine gestrahlt. Die Anschaffung und Installation von Saunaöfen mit Gasbetrieb gestalten sich leider recht kostenintensiv. Dafür sind die laufenden Kosten sehr gering, wodurch sich der Kaufpreis nach einiger Zeit amortisiert. Ein wichtiger Vorteil ist außerdem, dass der Gasbetrieb sehr viel umweltfreundlicher und sauberer ist als die anderen Betriebsarten. Außerdem sind Gasöfen generell sehr leistungsstark und sorgen für ein schnelles Aufheizen des Raumes. So können spontane Saunagänge ohne nervige Vorlaufzeit genossen werden.
- Das Kit besteht aus dem Saunaofen HARVIA 20 PRO, einem Luftreiniger BIMSCHV-KIT (Stufe 2), Modulschornstein WHP1500, Schutzmäntel und Saunasteine HARVIA. Dies ist ein Basisset für Saunen mit der Größe von 8 bis 20 m3 und einer Mindesthöhe von 196 cm. Das Kit enthält zwei Steinpackungen mit jeweils 20 kg, die maximale Beladung sollt 40 kg nicht überschreiten.
- Das BIMSCHV-KIT soll die Umwelt vor Emissionen schützen, die mit Verbrennungsprodukten in die Atmosphäre gelangen. Dies ist eine effektive und zuverlässige Lösung der höchsten Qualität. Der Modulschornstein WHP1500 eignet sich für Saunaöfen, die mit Holz beheizt werden, kleine Kamine oder Kaminöfen. Der Durchmesser der Schornsteinrohre von aussen beträgt 22 cm, der Durchmesser der Rohre von innen beträgt 11,5 cm. Die zulässige Temperatur der Abgase und des Rauches beträgt 600 C˚. Der Sicherheit
- Für jedes Ofenmodell gibt es einen eigenen Schutzmantel. Aus diesem Grund mussten bei der Entwicklung des Designs und der Schutzfähigkeit keine Kompromisse eingegangen werden. Die Schutzmäntel bieten außerdem ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Schutzmantel ist als Vollmantel und als Teilmantel, der an einer der Seiten des Saunaofens montiert werden kann, erhältlich. Die Schutzmäntel sind aus schwarz lackiertem Stahlblech gefertigt. Wenn der Boden ebenfalls geschützt werden muss,
- 7,5 kW für 7 - 10m³ Saunen // 9kW für 8 - 14m³ Saunen // Set mit Saunaofen, Steuerung, Temperaturfühler, Anschlusskabel und 20kg Saunasteine
- Außenmantel, Innenmantel sowie Steinkorb aus Edelstahl // Edelstahl Kräuterschale // Ausfallschutz bei Wassermangel
- Spannung: 400V AC 3N 50Hz // Maße Saunaofen (HxBxT): 760mm bei 160mm Bodenabstand x 450mm x 380mm
Strom:
Elektroöfen bestehen aus Heizstäben, die durch Strom erhitzt werden. Diese erwärmen dann die darauf gelegten Saunasteine, welche die Hitze speichern und sie gleichmäßig in den Raum abgeben. Durch die Funktionsweise von Elektroöfen ist es möglich, die Temperatur sehr genau zu bestimmen und zu erreichen. Außerdem ist die Anschaffung recht günstig und es besteht keine hohe Gefahr einer Verbrennung. Jedoch ein Anschluss an eine Starkstromleitung benötigt, den ein Elektriker aber in der Regel schnell durchführen kann. Alles in allem sind elektronische Öfen also für alle etwas, die einen effizienten, unkomplizierten und günstigen Ofen haben wollen. Die Betriebskosten dürfen allerdings nicht außer Acht gelassen werden, die bei häufiger Nutzung recht hoch ausfallen können.
- Holzsaunaofen Harvia M3 für Saunakabinen von 4,5 m³ - 13 m³. Die Steinmenge dürfte das Maximum von 30 kg nicht übersteigen. Der Ofen hat keine Zulassung für Deutschland. Konsultieren Sie vor dem Kauf unbedingt Ihren zuständigen Schornsteinfeger und halten Sie sich an alle von ihm und den zuständigen Behörden erteilten Auflagen.
- M3, das Modell von Harvia, ist der ideale Ofen für etwas kleinere Saunen traditioneller Badeart. E Bei intensiver Luft-und Feuerzirkulation wie gleichmäßiger Wärmeverteilung genießen Sie ein entspanntes und angenehmes Sauna-Erlebnis. Die klassische Optik und graphit schwarze Farbe lassen das Modell M3 elegant erscheinen. Der Kranz des Ofens ist aus rostfreiem Stahl gefertigt worden.
- Saunakabinengröße, min: 4 m³ | Saunakabinengröße, max: 13 m³ | Breite: 390 mm | Höhe: 710 mm | Tiefe: 430 mm
- 𝐋𝐈𝐄𝐅𝐄𝐑𝐔𝐌𝐅𝐀𝐍𝐆 : 1x Saunaofen 4,5kw mit externer Steuerung, 1x Saunasteine für Aufguss, 1x Deutschsprachige, gedruckte Anleitung, 1x Temperaturfühler. Der Sauna Ofen wird für eine rasche und einfache Montage an der Wand mit vormontierten Montageleisten ausgeliefert (siehe Produktfotos). Bitte beachten Sie, dass bei KEINEM Ofen elektrische Anschlusskabel geliefert werden, weder die Zuleitung zur Steuerung, noch die Leitung von der Steuerung zum Ofen.
- 𝐇𝐄𝐈𝐙𝐋𝐄𝐈𝐒𝐓𝐔𝐍𝐆 : Der Saunaofen 4,5KW kann wahlweise 1-phasig oder 3-phasig angeschlossen werden (230V/380V) ist für eine Innensauna für bis zu 4m³* geeignet (* Angaben sind Richtwerte). Die Leistung für eine Sauna für Aussenbereich muss individuell bewertet werden! Für eine kleine Sauna oder eine mobile Sauna bieten wir in unserer Variante auch einen Saunaofen 230v an. Wir empfehlen für eine kurze Aufheizzeit bzw. das Erreichen einer höheren Temperatur eine leichte Überdimensionierung.
- 𝐄𝐗𝐓𝐄𝐑𝐍𝐄𝐒 𝐒𝐀𝐔𝐍𝐀 𝐒𝐓𝐄𝐔𝐄𝐑𝐆𝐄𝐑Ä𝐓 : Programmierung bzw. Steuerung mittels Temperaturfühler / Anzeige und Einstellung der Sollwerte (Temperatur + Laufzeit) / Integrierte Temperaturbegrenzung / Temperaturregelung: 50°-105°C / Beleuchtung aller Bedienelemente / Schalter und Anschluss für externes Licht (max. 50 Watt) / schnelle Montage und einfacher Anschluss / Ein- /Ausschalter
Welcher Saunaofen eignet sich für welche Raumgröße?
Entscheidend für den Erfolg einer Sauna ist weniger die Art des Saunaofens sondern seine Leistungsfähigkeit. Natürlich muss der verwendete Ofen über eine gewisse Heizleistung verfügen, damit auch der ganze Raum auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden kann. Ist deine Saunakabine nur sehr klein und für ein oder zwei Personen ausgerichtet, genügt ein Saunaofen mit einer Leistung von circa 3–4 kW. Beträgt die Kabinengröße 4–8 Kubikmeter, sollte der Ofen schon eine Leistung von ungefähr 6–7 kW aufweisen. Raumgrößen von 9 bis 14 Kubikmeter benötigen einen Saunaofen mit 9 kW Heizleistung, damit sie vollständig erhitzt werden können.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Saunaofens?
Keine Sauna ohne Saunaofen. Und warum du nicht auf regelmäßige Besuche in der Sauna verzichten solltest, erfährst du hier. Ebenso informieren wir dich dazu, welche Nachteile eine eigene Sauna für dich bedeuten kann.
Vorteile
Gesundheit
Die Nutzung einer Sauna hat nachweislich viele positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Die Abwehrkräfte werden erhöht, die Regeneration der Haut wird unterstützt und auch Durchblutung und Stoffwechsel werden angeregt. Regelmäßige Saunagänge können deine Lebensqualität also durchaus verbessern. Eine eigene Sauna mit einem hochwertigen Saunaofen erleichtert dieses Vorhaben natürlich.
Entspannung
Saunagänge sind nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für den Geist. So tragen Saunabesuche dazu bei, dass du dich aus dem stressigen Alltag zurückziehen und mal völlig entspannen kannst. In der Sauna in den eigenen vier Wänden ist der Wohlfühlfaktor natürlich besonders hoch.
Nachteile
Kosten
Saunas sind generell eine recht teure Angelegenheit. Aber auch schon allein der Saunaofen ist mit einigen Kosten verbunden. Das beinhaltet einmal die reine Anschaffung, dann die laufenden Betriebskosten und schließlich die ständigen Kosten für Holz oder Gas.
Regelmäßige Anschaffung von Holz oder Gas
Entscheidest du dich für einen Heizbetrieb durch Holz oder Gas, musst du auch die regelmäßige Anschaffung dieser Materialien beachten. Alternativ kannst du dich bei einem Gasofen auch für eine Direktleistung anstatt für wiederauffüllbare Gasflaschen entscheiden. Elektroöfen benötigen ebenfalls keine regelmäßige Auffüllung.
Sicherheit
Besonders bei der Verwendung von Gasöfen müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, damit es nicht zu einer Rauchgasvergiftung kommen kann. Bei Holzöfen besteht ebenfalls eine nicht außer Acht zu lassende Verbrennungsgefahr.
Was sollte ich beim Kauf von einem Saunaofen beachten?
Beim Kauf eines Saunaofens sollten einige wichtige Kriterien beachtet werden. Welche das sind, erfährst du in den folgenden Abschnitten:
Material
Das Material des Saunaofens muss natürlich hitzebeständig sein und Feuchtigkeit aushalten können. Entscheidest du dich für einen Ofen aus Metall, sollte dieses immer rostfreier Edelstahl oder Aluminiumzink sein. Damit muss der Saunaofen seltener gewartet werden und er wird auch nach vielen Jahren nicht anfangen, zu rosten.
Heizleistung
Grundsätzlich gilt: Je größer die Kabine der Sauna, desto höher sollte auch die Heizleistung sein. Es ist daher sehr wichtig, dass du beim Kauf genau weißt, wie viel Volumen deine Sauna hat, damit du den richtigen Saunaofen aussuchen kannst. Saunaöfen benötigen allerdings auch immer eine Vorlaufzeit, um die gewollte Temperatur im Raum zu erreichen.
Anschluss
Für den Anschluss solltest du unbedingt die Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen. Besonders einfach gestaltet sich der Anschluss bei Elektroöfen, da es sich dabei jedoch um die Arbeit mit Starkstrom handelt, ist es auch hier besser, einen versierten Techniker zu fragen, den Anschluss vorzunehmen. In jedem Fall ist es wichtig, die Bedienungsanleitung gut durchzulesen.
Steuerung
Die Art der Steuerung bestimmt, wie leicht die Bedienung des Saunaofens ist. Bei der internen Steuerung erfolgen die Einstellungen manuell über Tasten oder Regler am Gerät selbst. Saunaöfen mit externer elektrischer Steuerung über eine Fernbedienung sind in der Regel leichter zu steuern und bieten mehr Funktionen. Die Steuerung bestimmt oft maßgeblich den Preis des Saunaofens und ist daher ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Geh daher vor dem Kauf sicher, dass der Saunaofen die Funktionen im Repertoire hat, die du haben möchtest.
Zubehör
Manche Saunaöfen bieten einiges an praktischem Zubehör, auf das du vielleicht nicht verzichten möchtest. Thermometer, Schöpfkelle, Hygrometer und Wasserzuber sollten allerdings in keinem Fall fehlen. Außerdem sinnvoll ist eine integrierte Saunabeleuchtung.
Wie viel kostet ein Saunaofen?
Wie viel kosten auf dich durch den Kauf eines Saunaofens zukommen, hängt von mehreren Faktoren ab. So ist beispielsweise die Betriebsart des Ofens entscheidend und auch der Ort, wo du die Anschaffung machen willst. Im Internet findest du so meist günstigere Modelle als beim Fachhändler. Die Kosten sollten in der Regel bei 100 Euro anfangen und nach oben hin offen sein. Natürlich gibt es auch sehr teure Markenmodelle, deren Preise sich auf mehrere tausend Euro belaufen.
Wie schließt man einen Saunaofen an?
Wie man einen Saunaofen anschließt, kommt auf die Art des Anschlusses an. Elektronische Öfen müssen lediglich an eine Starkstromleistung angeschlossen werden. Holzöfen benötigen weiterhin einen Anschluss an den Schornstein. Da es sehr wichtig ist, dass der Anschluss des Saunaofens alle Sicherheitsstandards einhält, sollte im Zweifel immer ein Experte diese Aufgabe übernehmen.
Was sollte ich beim Einsatz von einem Saunaofen beachten?
Es gibt einige Dinge, die man im Umgang mit einem Saunaofen falsch machen kann. Welche Fehler es gibt und wie du sie vermeiden kannst, haben wir hier für dich zusammengefasst:
- der richtige Umgang und die richtige Schlichtung der Saunasteine sind von großer Bedeutung. Es ist wichtig, dass die Steine nicht an die Heizstäbe drücken und dass sich keine Verpackungsreste an den Steinen befinden. Außerdem solltest du die Steine vor der Verwendung mit Wasser und einer Bürste abwaschen.
- Saunaöfen müssen regelmäßig gereinigt werden, damit die Lebensdauer erhöht wird. Es gibt sowohl professionelle Reinigungssets als auch die Möglichkeit, herkömmliche Putzmittel zu verwenden. Auch die Steine sollten alle zwei Jahre ausgewechselt werden.
- da es sich bei einem Holzofen um eine Feuerstelle handelt, ist bei der Anschaffung eine Genehmigung notwendig. Der Betrieb unterliegt mehreren Vorschriften und Regelungen. Ein Elektroofen benötigt hingegen keine Genehmigung.
Welche Steine sollten verwendet werden?
Auch die Saunasteine sind ein wichtiger Faktor bei der Beheizung der Sauna, da sie dafür zuständig sind, die Hitze des Ofens an die Umgebung auszustrahlen. Qualitativ minderwertige Steine sorgen für eine längere Aufheizzeit der Kabine und können die Heizstäbe des Saunaofens zerstören. Geeignete Steine haben eine hohe Wärmespeicherkapazität und sind frei von giftigen Gasen oder Stäuben. Außerdem sollten sie sehr verwitterungsbeständig sein und wenig wasserlösliche Salze enthalten.
Wie lange hält ein Saunaofen?
Sowohl Qualität als auch Umgang sind entscheidende Faktoren für die Lebensdauer eines Saunaofens. Einzelteile wie beispielsweise Thermostat oder Heizstäbe lassen sich bei Bedarf auch einfach austauschen, sodass nicht gleich ein neues teures Gerät gekauft werden muss. In der Regel und bei sachgemäßer Behandlung können Saunaöfen jedoch viele Jahre halten.
Kann man einen Saunaofen selber bauen?
Mit einer hohen technischen und handwerklichen Versiertheit ist es durchaus möglich, einen Saunaofen selbst zu bauen. Dir sollte jedoch bewusst sein, dass es einige Sicherheitsstandards gibt, die auch ein selbst gebauter Saunaofen einzuhalten hat. In der Regel ist es daher einfacher und auch sicherer, sich einen fertigen Saunaofen zu kaufen, anstatt einen zu bauen.
Wie kann ein Saunaofen explodieren? Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten getroffen werden?
Besonders viele Gefahren gehen von Gasöfen aus, wenn nicht alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. So ist es zum Beispiel von höchster Wichtigkeit, dass die Rauchgasführung optimiert ist. Außerdem muss die Be- und Entlüftung des Gasofens störungsfrei funktionieren. Im Falle eines Gasaustritts könnte es andernfalls zu erheblichen Unfällen kommen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du einen Gasofen als Laie niemals selbst anschließt, sondern dieses Vorhaben einem Fachmann überlässt.
Die wichtigsten Punkte
- Saunaöfen bilden das Herzstück jeder Sauna und sind dafür zuständig, Temperatur, Klima, Aufheizdauer, sowie Energieverbrauch der Sauna zu beeinflussen
- Saunaöfen werden nach Heizart unterschieden, es gibt daher Elektroöfen, Holzöfen und Gasöfen
- Die traditionell finnischen Saunaöfen werden mit echtem Birkenholz geheizt
- Saunagänge haben einen sehr positiven Effekt auf Gesundheit und Psyche, weswegen es viele Vorteile mit sich bringt, sich eine Sauna für die eigenen vier Wände zu realisieren.
Saunaofen Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Eine eigene Sauna bringt viele praktische und gesundheitliche Vorteile mit sich. Der Saunaofen bildet dabei das wichtigste Kriterium, das darüber entscheidet, wie wohltuend deine Sauna ist. Besonders wichtig ist es, dass du beim Kauf eines Saunaofens darauf achtest, dass die Heizleistung für die Größe deiner Saunakabine ausreicht. Weiterhin musst du dich entscheiden, ob du Strom, Gas oder Holz als Heizart bevorzugst, denn all diese Möglichkeiten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Wir hoffen, dieser Ratgeber hat dich bei deiner Kaufentscheidung weitergebracht.
FAQ
Die Haltbarkeit eines Saunaofens hängt stark von der Nutzung und dem individuellen Produkt ab. Normalerweise sollte ein Saunaofen bei intensiver Nutzung mindestens 2 Jahre halten.
Bei einer kleinen Sauna reicht schon ein Ofen mit einer Leistung von 3 bis 4 kW aus. Größere Öfen mit einer Größe bis zu 28 m³ benötigen eine Leistung von 9 bis 12 kW. Größere gewerbliche Saunakabinen benötigen eine Leistung von bis zu 18 kW.
Bei der Auswahl der Steine sollte darauf geachtet werden, dass sie eine hohe Wärmekapazität besitzen. Dies führt dazu, dass langfristig Energie gespart werden kann.
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API