Elektrokamin Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Elektrokamin mit Heizung Test

Elektrokamin mit und ohne Heizung Test, Testsieger, Empfehlungen, Vergleich und Kaufberatung 2023

Der Mensch liebt Feuer. Es bietet Schutz, erzeugt zugleich eine behagliche Atmosphäre und wärmt den Körper. Deshalb heizten die Menschen vor wenigen Jahrhunderten mit Kaminen. Der Raum wurde warm, das Feuer loderte und der Rauch zog ab. Heutzutage gibt es effizientere Methoden, die jedoch die Atmosphäre des Kamins nicht darstellen können. Das schafft stattdessen ein Elektrokamin.

Die wichtigsten Infos im Überblick:
  • Elektrokamine sind in der Aufstellung genehmigungsfrei und erzeugen in Betrieb weder Ruß noch Staub oder Rauch
  • Elektrokamine wärmen nicht zwingend den Raum, sondern können auch ausschließlich die Illusion eines Feuers erzeugen, was besonders stromsparend ist
  • Elektrokamine unterscheiden sich in der Funktion, dem Aufbau und in der Art, wie die Illusion des Feuers erzeugt wird

Die aktuellen top 7 Bestseller für Elektrokamine im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
BALDERIA Finn Elektrokamin - Elektrischer Standkamin mit Heizung 2000 W, realistischer 3D-Flammeneffekt, Fernbedienung, Timer, Thermostat - Weiß
  • ORIGINAL KAMINEFFEKT: Realistisches Kaminfeuer durch 3D-Flammeneffekt. Naturgetreue Darstellung von Holz und Glut. Tolles Wärmeerlebnis durch zuschaltbare Heizfunktion. BALDERIA Elektrokamine sind für alle Räume geeignet und leicht in Betrieb zu nehmen.
  • HEIZUNG: Strombetriebene Heizalternative und echtes Kamin-Erlebnis in einem. Die enorme Heizleistung des Elektrokamins kann auch größere Räume problemlos erwärmen. Jederzeit ein wohlig-warmes Kamin-Gefühl. Auch ohne Heizung ein Blickfang - für perfekte Sommernächte. Temperaturwahl sorgt für ein vorgewähltes, konstantes Temperaturniveau. Doppelte Sicherheit durch Überhitzungsschutz und Open-Window-Detection!
  • FERNBEDIENUNG: Eine Fernbedienung (inkl. Batterien) ist im Lieferumfang bereits enthalten. Damit können die 3D-Flammeneffekte, Heizlüfter, Temperatur, Timer und Programmierung einfach bedient werden.
Bestseller Nr. 2
CrownFlame Phanos Elektrokamin - Elektrischer Standkamin mit Heizung 1000/2000 W, realistischer 3D-Flammeneffekt, Fernbedienung programmierbar, Timer, Thermostat - Weiß
  • ORIGINAL KAMINEFFEKT: Realistisches Kaminfeuer durch 3D-Effekt. Naturgetreue Darstellung von Holz und Glut. Tolles Wärmeerlebnis durch zuschaltbare Heizfunktion. CrownFlame Elektrokamine sind für alle Räume geeignet und kinderleicht in Betrieb zu nehmen.
  • HEIZUNG: Echtes Kamin-Gefühl dank Heizung. Die Heizleistung ist in 2 Stufen zuschaltbar (1000/2000 W) und kann auch größere Räume problemlos erwärmen. Genießen Sie das wohlig-warme Kamin-Gefühl an kühlen Abenden. Auch ohne Heizung ein Blickfang - für perfekte Sommernächte. Temperaturprofile sorgen für ein vorgewähltes, konstantes Temperaturniveau. Überhitzungsschutz!
  • FERNBEDIENUNG: Mithilfe der mitgelieferten Fernbedienung lassen sich 3D-Flammeneffekt, Heizlüfter, Temperatur, Timer und Programmierung einfach einstellen. Über das LCD-Display sind alle Funktionen jederzeit kontrollierbar. Ein Sensor in der Fernbedienung misst permanent die Umgebungstemperatur. Das Thermostat regelt die Heiztemperatur automatisch.
Bestseller Nr. 3
KESSER® Prio Elektrokamin mit Heizung Heizlüfter Fernbedienung WiFi App 950/1900 W Kamin elektrisch LED-Flammeneffekt Kaminfeuer Elektro Kamin mit Thermostat Panorama-Sichtfenster Heizfunktion Timer
  • 𝐋𝐄𝐈𝐒𝐓𝐔𝐍𝐆𝐒𝐒𝐓𝐀𝐑𝐊 𝐔𝐍𝐃 𝐖Ä𝐑𝐌𝐄𝐍𝐃: Erfreuen Sie sich an der leistungsstarken Heizfunktion der Infrarotheizung - Raumtemperaturen von bis zu 28°C, mit maximal 1900W Leistung. Zusätzlich können Sie dank des Timers entscheiden, wann die Heizung laufen soll. Sinkt die Temperatur, reagiert der Kamin selbstständig darauf. In Kombination mit dem integrierten Thermostat finden eine automatische Wärmeregulierung statt. Auch ohne Heizfunktion können Sie die Flammen genießen.
  • 𝐁𝐄𝐐𝐔𝐄𝐌 𝐃𝐀𝐍𝐊 𝐅𝐄𝐑𝐍𝐁𝐄𝐃𝐈𝐄𝐍𝐔𝐍𝐆: Dank des integrierten Displays auf der Fernbedienung haben Sie eine volle Übersicht. Alle Funktionen wie Timer, Temperaturregulierung sowie das Ein- und Ausschalten lassen sich aus der Ferne und an der Standheizung steuern. Sollte die Fernbedienung nicht griffbereit liegen, befindet sich an der Rückseite ein Bedienelement - das perfekte Wohlfühlambiente für Zuhause. Individuell anpassbare Wochentage runden die Möglichkeiten ab.
  • 𝐓Ä𝐔𝐒𝐂𝐇𝐄𝐍𝐃 𝐄𝐂𝐇𝐓𝐄𝐑 𝐏𝐀𝐍𝐎𝐑𝐀𝐌𝐀-𝐁𝐋𝐈𝐂𝐊: Dank der 3-teiligen-Panorama-Sichtfenster müssen Sie auf kein Kaminfeuer verzichten - selbst wenn Sie in Ihrem Haus oder Wohnung nicht die Gegebenheiten haben für einen Heizkamin oder Kachelofen. Unsere Heizöfen laufen elektrisch und erzeugen somit keine echten Flammen, jedoch ist unsere täuschend echte designte Holzattrappe im Innenraum zu einem normalen Feuer zum verwechseln ähnlich.
Bestseller Nr. 4
HOME DELUXE - Elektrokamin CALOR - MGO-Kunststein - 76,5 x 90,5 x 31,0 cm - 2 Heizstufen - Flammeneffekt separat schaltbar - inklusive Fernbedienung
  • ✅ 𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓: Unser Elektrokamin bietet höchste Qualität zu einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis!
  • ✅ 𝐃𝐄𝐒𝐈𝐆𝐍: Durch das edle Design können Sie Sich Ihre eigene Wellness Oase gestalten!
  • ✅ 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇: Durch die mitgelieferte Fernbedienung können Sie den Ofen einfach bedienen
Bestseller Nr. 5
KESSER® Elektrokamin Standkamin - Kamin elektrisch mit LED 3D-Flammeneffekt, Mit Heizung Heizfunktion, Elektro Kamin mit 1800W Leistung, Timer, Thermostat, Fernbedienung, dimmbar, Natur/Braun
  • 𝐋𝐄𝐈𝐒𝐓𝐔𝐍𝐆𝐒𝐒𝐓𝐀𝐑𝐊 𝐔𝐍𝐃 𝐖Ä𝐑𝐌𝐄𝐍𝐃: Regulieren Sie einfach die gewünschte Temperatur durch ein integriertes Thermostat. Zusätzlich können Sie dank des Timers entscheiden, wann die Heizung laufen soll. Und wenn Sie mal nicht da sein sollten, sichert der Überhitzungsschutz den Heizofen zusätzlich ab. An kälteren Tagen dürfen Sie sich an der Heizfunktion der Infrarotheizung erfreuen - hier sind Temperaturen bis zu 30°C, dank der 1800W Leistung, wählbar.
  • 𝐁𝐄𝐐𝐔𝐄𝐌 𝐃𝐀𝐍𝐊 𝐅𝐄𝐑𝐍𝐁𝐄𝐃𝐈𝐄𝐍𝐔𝐍𝐆: Gemütlich von der Couch aus das Stimmungslicht Steuern! Das ist mit unserer Fernbedienung jetzt möglich. Durch das integrierte Display auf dem Heizstrahler haben Sie eine volle und perfekte Übersicht. Alle Funktionen wie Timer, Temperaturregulierung, Flammeneffekt und Beleuchtung lassen sich ganz einfach aus der Ferne und an der Standheizung steuern. Wählen Sie je nach Stimmung und Umgebungslicht zwischen verschiedenen Lichtstufen.
  • 𝐓Ä𝐔𝐒𝐂𝐇𝐄𝐍𝐃 𝐄𝐂𝐇𝐓: Mit unserem Elektrokamin aus dem Hause KESSER müssen Sie auf kein Kaminfeuer verzichten, selbst wenn Sie in Ihrem Haus oder Wohnung nicht die Gegebenheiten haben für einen Heizkamin oder Kachelofen. Unsere Heizöfen laufen elektrisch und erzeugen somit keine echten Flammen, jedoch ist unsere täuschend echte designte Holzattrappe im Innenraum zu einem normalen Feuer zum verwechseln ähnlich. Zudem bietet sich der Vorteil, dass keine Asche oder Schmutz entsteht.
Bestseller Nr. 6
TAGU Magna Elektrokamin – Elektrischer Standkamin mit Heizung, 1500W, 7-Tage Programmierbar, Digital Thermostat, Fernbedienung (Reines Weiß)
  • Entwickelt in Europa - Alle TAGU elektrische Kamine werden in Europa entwickelt und kommen mit 2 Jahren unbegrenzter Garantie direkt vom Hersteller.
  • Funktioniert mit oder ohne Heizung - Verwenden Sie den Elektrokamin ohne Heizung, nur für das Ambiente oder wärmen Sie Ihren Raum mit der eingebauten 1500W Heizung. Er ist leise und hat einen Energieverbrauch von 1,5kWh, den niedrigsten in der Branche.
  • Energiesparende Temperaturregelung - Dank des eingebauten digitalen Thermostats können Sie eine präzise Temperatur einstellen, während der fortschrittliche programmierbare 7-Tage-Zeitplan es Ihnen ermöglicht, einen automatischen Heizplan für jeden Tag der Woche festzulegen.
Bestseller Nr. 7
RICHEN Elektrokamin Ladina | Elektrischer Standkamin mit 3D-Flammeneffekt | Elektro Heizung 2000W, LED-Beleuchtung, Fernbedienung, Timer & Thermostat | Weiß
  • ECHTES KAMINERLEBNIS: Der Elektrokamin erzeugt ein gemütlich wohliges Kamingefühl durch sein realistisches Kaminfeuer mit 3D-Flammeneffekt und naturgetreuer Darstellung von Holz und Glut. Die perfekte Entspannung nach anstrengenden Tagen.
  • ELEKTRO HEIZUNG: Tolles Wärmeerlebnis und strombetriebene Heizalternative in einem. Die Heizleistung des Elektrokamins kann auch größere Räume problemlos erwärmen. Genießen Sie ein wohlig-warmes Kamingefühl.
  • DESIGN: Der RICHEN E-Kamin Ladina ist zeitlos elegant und passt zu modernen und klassischen Einrichtungsstilen. Der MDF-Mantel ist Weiß lackiert und nach Wunsch mit handelsüblicher Farbe überstreichbar. Wertig verarbeitet, steht der Kamin stabil und fest auf unterschiedlichen Untergründen. Die Oberfläche ist robust und kratzfest.

Glowfire Elektrokamin mit Heizung im Test

Was ist ein Elektrokamin?

Ein Elektrokamin, auch elektrischer Kaminofen genannt, ist optisch einem konventionellen Kamin nachempfunden.

Die Geräte sehen täuschend echt aus und der Laie könnte auf den ersten Blick vermuten, dass es sich um einen Holzofenkamin handelt.

Stattdessen lodern im Inneren keine echten Flammen, sondern Spiegel oder Wasserdampf erzeugen die Illusion eines Feuers. Zusätzlich wärmt der Elektrokamin den Raum, insofern ein Heizlüfter im Inneren integriert ist.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz von Elektrokaminen bietet sich für Personen mit Balkonkraftwerken oder Fotovoltaikanlagen an. Beide Anlagen erzeugen kostenlosen Strom, mit dem Sie den Raum erwärmen können, statt ihn günstig an den Netzbetreiber zu verkaufen.

Ferner lohnt sich der Einsatz für Haushalte, in denen kein konventioneller Holzkaminofen installiert werden darf. Da Sie für einen konventionellen Kamin Eigentümer sein müssten und eine Baugenehmigung benötigen, ist der Einbau mit bürokratischen Hürden und hohen Kosten verbunden. Den Elektrokamin kaufen Sie und Sie können ihn sofort nutzen.

Sogar für faule Menschen ist der Elektrokamin die beste Wahl, denn Sie müssen den Kamin lediglich oberflächlich putzen, statt ihn nach mehrmaligen Brennvorgängen zu reinigen. So haben Sie sofortige Wärme, ohne lästige Putzarbeiten.

Letztlich ist der dekorative Einsatz in Räumen sinnvoll, die Sie verschönern möchten. Da ein Elektrokamin nicht nur den Raum wärmt, sondern ihn optisch aufwertet, ist der Einsatz hierzu sinnvoll.

Wie funktioniert ein Elektrokamin? Wie funktioniert ein Elektrokamin mit Heizung?

Ein Elektrokamin funktioniert, abhängig nach Art und Modell, zuerst rein optisch. Heißt, das Gerät erzeugt die Illusion eines Kamins, obwohl es nicht zwingend den Raum wärmen muss oder gar Flammen erzeugt.

Stattdessen handelt es sich um einen optisch ansprechenden Aufbau und die Illusion einer Flamme. Wie diese Illusion der Flamme erzeugt wird, ist abhängig von der Art des Elektrokamins.

Hinzu kommt ein potenzieller Heizlüfter, der die Raumluft erwärmt und mithilfe eines Gebläses in den Raum bläst.

Welche Arten von Elektrokaminen gibt es?

Elektrokamine unterscheiden sich in der Optik, der Funktion und in der Art, wie sie die Flamme erzeugen. Jegliche Arten sind miteinander kombinierbar.

Aus folgenden Elektrokaminen können Sie wählen:

Elektrokamin mit hochwertiger Optik

Der Elektrokamin mit hochwertiger Optik stellt die meistverkaufte Art dar, denn er simuliert einen Ofen. Sie können ihn sowohl in den Raum als auch an die Wand stellen, wohingegen er an letzterer Position eindrucksvoller seine Optik entfalten kann. Er ähnelt einem hochwertigen Ofen und zeigt ein aufwändiges Dekor. Hinzu kommt ein vergleichsweise leichtes Eigengewicht, falls Sie ihn in anderen Räumen platzieren möchten.

Elektrokamin als Standkamin

Der Elektrokamin als Standkamin erfordert eine lokale Installation. Er soll an dem Ort installiert sein, an dem Sie die Illusion eines Holzofenkamins erzeugen möchten. Hierzu simuliert der Standkamin mit seinen nach innen gerichteten Spiegeln eine optische Täuschung, die Sie vermuten lässt, dass das Gerät tiefer wäre. Das vergrößert den Raum und erzeugt eine behagliche Atmosphäre.

Elektrokamin als Wandkamin

Die dritte und letzte Art Elektrokamine, die sich in der Optik unterscheiden, stellt den elektrischen Wandkamin dar. Er erfordert ebenfalls eine feste Installation im Raum, denn er hängt an der Wand. Dort verbraucht es weniger Wohnraum, verteilt die Wärme besser im Raum, aber die Installation ist aufwändiger.

Elektrokamin als Dekorationsobjekt

Die erste Art der Elektrokamine, die sich in der Funktionalität unterscheidet, ist der Elektrokamin als Dekorationsobjekt. Er ist auch als monofunktionaler Kamin bekannt und dient lediglich zur Dekoration. Im Inneren lodern zwar Flammen, aber Wärme erzeugt er nicht. Diese Art lohnt sich für Haushalte, die sich einen stromsparenden Elektrokamin wünschen.

Elektrokamin mit Heizung/Kaminfeuereffekt

Der Elektrokamin mit Heizung erzeugt einen Kaminfeuereffekt mithilfe eines Heizlüfters. Statt ausschließlich den Raum mit der Optik des Elektrokamins aufzuwerten, heizt er ihn gleichzeitig auf. Diese Art sollten Sie bevorzugen, wenn Sie sich einen Elektrokamin wünschen, der zugleich den Raum erwärmt.

Elektrokamin mit OptiFlame

Der Elektrokamin mit OptiFlame stellt die meistverkaufte Art der Elektrokamine dar, die sich durch die Art der Flammen unterscheiden. Hierzu sitzen im eigentlichen Brennraum mehreren LEDs oder Halogenleuchten, die um einen prismatischen Spiegel rotieren. Er befindet sich unter dem Holzdekor, das von einer dunklen Rückwand umgeben ist. Diese drei Hilfsmittel erwecken den Anschein, dass im Brennraum ein Feuer lodert. Im Vergleich zu anderen Arten ist dies die günstigste und zugleich am wenigsten realistische Illusion eines Feuers.

Elektrokamin mit Opti-Myst

Während die OptiFlame lediglich ein zweidimensionales Flammenbild erzeugen kann, erfahren Sie mit dem Opti-Myst ein dreidimensionales Bild. Dies wird mithilfe eines Wassertanks, einem Ultraschallvernebler und Leuchtmitteln erzeugt. Der Ultraschallvernebler bezieht aus dem Wassertank Wasser und zerstäubt dieses zu einem ultrafeinen Wasserdampf.

Im Anschluss strahlt ein Leuchtmittel, vorrangig LEDs, den Nebel an, sodass die Illusion eines Feuers erzeugt wird. Diese Art ist realistischer und erlaubt auch offene Kamine, dafür müssen Sie regelmäßig den Wassertank mit destilliertem Wasser befüllen.

Elektrokamin mit Opti-Virtual-Flame

Die letzte Art ist die realistischste und zugleich teuerste, denn die Technik im Inneren des Elektrokamins mit Opti-Virtual-Flame basiert auf einem Trick eines Illusionisten. Mithilfe von LEDs, mehreren Spiegeln und Glasscheiben wird ein halbdurchsichtiges Objekt projiziert.

Das erlaubt realistische Flammen und ein dreidimensionales Bild, das noch realitätsgetreuer als der Opty-Mist ist.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Elektrokamins?

Vorteile

Der größte Vorteil eines Elektrokamins ist seine Einfachheit in der Installation. Sie müssen sich weder eine Baugenehmigung einholen noch einen Handwerker kontaktieren, um den Elektrokamin aufzubauen. Stattdessen schließen Sie das Gerät per Plug&Play an und es ist sofort einsatzbereit.

Hinzu kommt, dass der Elektrokamin weder Ruß noch Rauch oder Staub erzeugt. Dadurch ist er umweltfreundlicher als andere Arten von Kaminen, insofern der Strom aus erneuerbaren Energien stammt.

Auch in puncto Sicherheit gewinnt der Elektrokamin gegenüber anderen Arten von Kaminen. Da er selbst mit Kaminfeuereffekt keine Temperaturen von mehreren Hundert Grad erzeugt, können sich Kinder, Haustiere und Sie nicht am Gerät verletzen.

Sogar der Raumverlust fällt niedriger aus als bei konventionellen Kaminöfen. Bei diesen müssen Sie, selbst bei der Installation in der Hauswand, gewisse Bauvorschriften beachten, die dazu führen, dass Sie Quadratmeter im Raum verlieren. Der Elektrokamin hingegen ist so dünn im Aufbau, dass Sie lediglich eine schmale Kommode im Raum stehen haben.

Vorteile auf einen Blick:

  • Plug&Play
  • erzeugt keinen Ruß, Rauch oder Staub in Betrieb
  • sicherer als Holzofenkamin
  • weniger Raumverlust

Nachteile

Der größte Nachteil der Elektrokamine ist der Nachteil der Elektroheizungen – der hohe Verbrauch. Elektrokamine mit Heizlüfter stellen konventionelle Heizlüfter dar, die in Betrieb hohe Kosten verursachen, weshalb Sie den Elektrokamin nicht als alleinige Heizung nutzen sollten.

Darüber hinaus ist das Feuer ausschließlich bei hochwertigen Modellen tatsächlich realistisch. Bei günstigen Einstiegsprodukten, die als dekoratives Element fungieren, wirkt das Feuer ,,billig“. Hochwertige Modelle kosten hingegen nicht nur viel in Betrieb, sondern auch in der Anschaffung.

Letztlich können Sie mit einem Elektrokamin keine Heizung ersetzen. Das Gerät heizt Räume nur marginal auf und dient nur als Zusatzheizung.

Nachteile auf einen Blick:

  • hoher Stromverbrauch
  • Feuer wirkt oft unrealistisch
  • ersetzt keine Heizanlage

Was sollte ich beim Kauf von einem Elektrokamin beachten?

Abgesehen vom Aussehen des Kamins, das Sie nach persönlichen Vorlieben auswählen sollten, sind folgende Faktoren objektiv zu bewerten:

Heizleistung

Entscheiden Sie sich immer für einen Elektrokamin mit Heizfunktion. Sollten Sie die Wärme nicht benötigen, können Sie dennoch den Elektrokamin ohne Heizlüfter betreiben. Im Notfall haben Sie weiterhin ein Heizgerät, falls Ihre primäre Heizquelle ausfallen sollte. Hierfür muss die Heizleistung bis zu 2000 Watt betragen.

Heizstufen

Haben Sie sich für einen Elektrokamin mit Heizfunktion entschieden, sollte diese bestenfalls stufenlos einstellbar sein. So können Sie möglichst variabel einstellen, wie warm Ihr Raum sein soll. Ist Ihnen ein stufenloses Modell zu teuer, wählen Sie eines mit mindestens drei, bestenfalls sogar vier Heizstufen.

Überhitzungsschutz

Ein Überhitzungsschutz ist ausschließlich für Elektrokamine notwendig, die auch den Raum erwärmen. Die Funktion verhindert, dass der Heizlüfter so heiß wird, dass er zu brennen beginnt. Erreicht er die Maximaltemperatur, schaltet sich der Elektrokamin automatisch ab und schützt Sie vor eventuellen Bränden.

Fernbedienung

Der letzte Kauffaktor ist die integrierte Fernbedienung oder sogar die Steuerung per Sprachbefehl/Smarthome. Liegt eine Fernbedienung im Lieferumfang bei, können Sie bequem vom Sofa aus die Heizzufuhr ändern oder das Flammenbild modifizieren. Erlaubt das Gerät die Ansteuerung per Sprachbefehl oder über das Smarthome, ist die Steuerung noch einfacher. Vom Kauf von Modellen ohne Fernbedienung sollten Sie hingegen absehen, da sie unkomfortabel sind.

Wie viel Strom benötigt ein Elektrokamin?

Dies hängt davon ab, ob der Elektrokamin den Raum mithilfe eines Heizlüfters erwärmen kann. Dient er ausschließlich als Dekorationsobjekt, ist seine Leistung auf wenige Watt begrenzt und der Verbrauch fällt sehr gering aus.

Hat er stattdessen einen Heizlüfter mit einer Leistung zwischen 1000 und 2000 Watt installiert, kostet der Betrieb minütlich zwischen 40 und 80 Cent.

Wie viel kostet ein Elektrokamin?

Elektrokamine starten bereits ab 80 €, können aber bis zu 600 € kosten.

Welche Elektrokamin-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Sowohl der Stern als auch die Computerbild haben beide einen Vergleichsbericht zu Elektrokaminen veröffentlicht. Beide Magazine veröffentlichten aber keinen Test, sondern einen Vergleich unterschiedlicher Modelle.

Die Stiftung Warentest, die Tests zu Produkten durchführt, erstellte noch keinen Bericht oder Test zu Elektrokaminen.

Wie kann man einen Elektrokamin selber bauen?

Der Eigenbau eines Elektrokamins ist nicht empfehlenswert, da der Kauf der Einzelteile teuer als die Anschaffung eines hochwertigen Modells ist.

Was sollte ich beim Einsatz von einem Elektrokamin beachten?

Beim Einsatz eines Elektrokamins, der lediglich zur Dekoration dient, müssen Sie in Betrieb nichts beachten. Heizt das Modell zusätzlich den Raum auf, müssen Sie stetig auf den Verbrauch achten. Der Betrieb eines leistungsstarken Modells kann bei Strompreisen von 40 Cent pro Kilowattstunde bis zu acht Euro pro Stunde kosten.

Fazit

Elektrokamine sind Kamine für Haushalte, in denen bisher die Installation unmöglich oder mit hohen Kosten verbunden war. Hohe Kosten sind aber auch das Stichwort, denn der Betrieb eines Modells mit Heizfunktion verursacht hohe Stromkosten.

Elektrokamine bieten eine attraktive Alternative zu traditionellen Kaminen, indem sie die stimmungsvolle Atmosphäre eines lodernden Feuers ohne die damit verbundenen Probleme wie Rauch, Ruß und den Bedarf an Brennstoff erzeugen. Einfach zu installieren und ohne die Notwendigkeit von Genehmigungen, sind sie eine flexible Wahl für eine Vielzahl von Haushalten. Darüber hinaus sind sie sicherer und erzeugen weniger Umweltauswirkungen, besonders wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.

Die Bandbreite an Elektrokaminen ist enorm, von solchen, die nur zur Dekoration dienen, bis hin zu Modellen mit Heizfunktion und verschiedensten Flammenbildern. Das Spektrum reicht dabei von günstigeren, weniger realistischen Flammenbildern bis hin zu hochwertigen, realitätsgetreuen Optionen. Obwohl sie eine elegante Lösung für die Raumheizung darstellen, sollten Elektrokamine nicht als Hauptquelle für Wärme angesehen werden, da sie einen höheren Stromverbrauch aufweisen und nur eine begrenzte Heizleistung bieten.

Wenn Sie einen Elektrokamin kaufen möchten, sollten Sie auf einstellbare Heizstufen, einen Überhitzungsschutz und eine integrierte Fernbedienung achten, um sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass ein Elektrokamin auch ein Designelement ist, das den Stil Ihres Raumes ergänzt, und wählen Sie das Aussehen daher entsprechend aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Elektrokamine eine praktische und attraktive Ergänzung für Ihr Zuhause darstellen können, solange Sie die potenziellen Kosten im Auge behalten und ein Modell wählen, das Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ästhetikvorlieben entspricht.

FAQ

Sieht ein Elektrokamin wie echt aus?

Ja, viele Elektrokamine sind so gestaltet, dass sie wie echte Kamine aussehen. Sie verfügen über künstliche Flammen, die das flackernde Licht eines echten Feuers nachbilden. Manche Modelle verwenden sogar einen Verdampfer, um „Rauch“ zu erzeugen.

Wie viel Strom verbraucht ein Elektrokamin?

Der Stromverbrauch eines Elektrokamins variiert je nach Modell und Nutzung. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Verbrauch zwischen 1.500 und 2.000 Watt pro Stunde rechnen, wenn der Elektrokamin auf voller Leistung läuft.

Wie gut heizt ein Elektrokamin?

Die Heizleistung eines Elektrokamins hängt von seinem Modell und seiner Größe ab. Im Allgemeinen können sie einen Raum von bis zu 20-30 Quadratmetern effektiv heizen.

Was bringt ein Elektrokamin?

Ein Elektrokamin bringt Wärme und Gemütlichkeit in Ihr Zuhause, ohne die Unannehmlichkeiten eines traditionellen Kamins.

Ist ein Elektrokamin ein Stromfresser?

Ob ein Elektrokamin als „Stromfresser“ angesehen wird, hängt von der Nutzung und den individuellen Strompreisen ab. Bei vollem Betrieb verbrauchen die meisten Modelle zwischen 1.500 und 2.000 Watt pro Stunde. Bei täglich mehrstündiger Nutzung können die Stromkosten daher ins Gewicht fallen. Dennoch sind Elektrokamine im Vergleich zu vielen anderen Heizoptionen immer noch effizient und können helfen, die Heizkosten zu senken, wenn sie zur Zonenheizung genutzt werden.

Was kostet ein Elektrokamin im Jahr an Strom?

Die jährlichen Stromkosten für einen Elektrokamin hängen von der Nutzungsdauer, der Leistung und dem Strompreis ab. Bei einem durchschnittlichen Preis von 0,30€ pro Kilowattstunde und einer Nutzung von 2 Stunden pro Tag bei voller Leistung (2.000 Watt), liegen die Kosten bei etwa 219€ pro Jahr.

Welcher Kamin hält am längsten die Wärme?

Von den verschiedenen Arten von Kaminen sind Specksteinkamine dafür bekannt, die Wärme am längsten zu halten. Sie können die Wärme über viele Stunden speichern und gleichmäßig abgeben. Im Vergleich dazu geben Elektrokamine die Wärme sofort ab und haben keine Speicherfähigkeit. Die Wärmeabgabe endet also, sobald der Elektrokamin ausgeschaltet wird.

Bewerte diesen Beitrag!

Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

0 comments… add one

Leave a Comment

*