Speckstein war schon im alten Orient, China und Ägypten bekannt und ist auch heute ein beliebter Werkstoff. Speckstein ist auch unter den Bezeichnungen Lavezstein oder Seifenstein bekannt. Im Schweizer Kanton Tessin finden sich in Bauernhäusern Specksteinöfen mit Jahressignaturen aus dem 17. Jahrhundert. Meist wurden Specksteinöfen früher dort vermehrt verwendet, wo Speckstein abgebaut werden konnte. Das Material hat seinen Namen durch die Optik und Haptik, die das Material hat. Speckstein glänzt wie eine Speckschwarte. In der Reinform besteht Speckstein zu 100 % auf Talk und ist so leicht zu bearbeiten wie etwa Seife, was zu der Bezeichnung Seifenstein führte.
Viele Specksteinvarianten, die verarbeitet werden enthalten weniger, meist zwischen 40 und 50 % Talk und verschiedene andere Stoffe wie etwa Magnesit und Pennin. Hierdurch gewinnt der Speckstein an Festigkeit und lässt sich nicht mehr so einfach bearbeiten. Durch einen hohen Magnesium Anteil eignet sich dieser Werkstoff besonders gut für die Wärmespeicherung und somit für Kaminöfen.
Die aktuellen top 10 Bestseller für Specksteinöfen im Vergleich:
- KOMPLETTSET – Moderner und ökologischer Kamineinsatz Simple mit Stahlgehäuse, kompatibel mit der deutschen Norm BImSchV 2, geeignet für alle Räume, der Wirkungsgrad liegt bei 80%. Die Tür öffnet sich links- oder rechtsseitig.
- SICHERHEIT UND ELEGANZ – Hitzeresistente Keramikscheibe bis 660°C, stabile Konstruktion, elegantes, minimalistisches Design, die seitlich versetzte Sichtscheibe sorgt für einen optimalen Panoramablick auf das knisternde Kaminfeuer von zwei Seiten.
- ÖKOLOGISCHER BETRIEB – geringe CO2 und Feinstaub Emission, Brennstoff Holz, Scheitholzlänge bis max. 40 cm, empfohlen wird die Verwendung von luftgetrocknetem Laubholz (z.B. Buchenholz) mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ≤20%.
- Nennleistung: 7,2 kW
- Abgastemperatur: 287 °C
- Feinstaub: 25 mg/m³
- Abgastemperatur: 312 °C
- Abgasmassenstrom: 4,8 g/s
- Feinstaub: ≤ 40 mg/m³ Holz
- 7KW
- Verbrennungsluft-Automatik
- große Sichtscheibe
- Energieeffizienzklasse A+ mit 7kw Nennwärmeleistung, BImSchV 2. Stufe
- Dauerbrandofen mit automatischer Luftregulierung
- moderner runder Kaminofen mit Bauart 1 (selbstschließende Tür), für Mehrfachbelegung zugelassen
- Energieeffizienzklasse A / Nennwärmeleistung: 12,05 kW / Wirkungsgrad: 76,04% / - Backofenabmessung (B/T/H) ca.: 320 x 390 x 190 mm / Brennraumabmessung (B/T/H) ca.: 330 x 350 x 400 mm / Sichtscheibe (B/H) ca.: 220 x 225 mm / Rauchrohranschluss: 120 mm / Farbe: Gussgrau / Gewicht: ca. 90 kg
- Kochen und Backen ohne Strom oder Gas
- Bauart 1 - für Mehrfachbelegung am Schornstein
- Abgastemperatur: 312 °C
- Abgasmassenstrom: 4,8 g/s
- Feinstaub: ≤ 40 mg/m³ Holz
- klassisch moderner ovaler Kaminofen in Stahl gussgrau mit großer Sichtscheibe
- erfüllt BImSchV 2. Stufe, geprüft nach EN 13240
- Bauart 1 (selbstschließende Tür) daher auch für Mehrfachbelegung zugelassen
- TrendLine Dauerbrandofen Vento Naturstein bi-colour 7 kW mit Sichtfenster
- Entdecken Sie den TrendLine Dauerbrandofen Vento Naturstein bi-colour 7 kW mit Sichtfenster - die harmonische Verbindung von Ästhetik, Wärme und Effizienz für Ihr Zuhause! Unser herausragender Kaminofen vereint ansprechendes Design mit leistungsstarker Wärmeleistung.Der TrendLine Dauerbrandofen Vento in Naturstein bi-colour besticht nicht nur durch seine ästhetische Ausstrahlung, sondern überzeugt auch mit einer beeindruckenden Wärmeleistung von 7 kW.
- Dank des großzügigen Sichtfensters können Sie nicht nur die gemütliche Atmosphäre spüren, sondern auch das faszinierende Spiel der Flammen hautnah erleben. Gefertigt aus hochwertigem Naturstein und einem eleganten bi-colour Design fügt sich dieser Dauerbrandofen nahtlos in Ihr Wohnambiente ein und verleiht ihm eine natürliche Eleganz.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 10 Bestseller für Specksteinöfen im Vergleich:
- 2 Jeder Specksteinofen ist ein Unikat
- 3 Hoher Magnesiumanteil hohe Wärmespeicherung
- 4 Schwerer Stein, solides Fundament
- 5 Nicht nur ein einfacher Kamin
- 6 Eine Saubere Sache
- 7 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Specksteinofens?
- 8 Kaufberatung und Funktionsweise von Specksteinöfen:
- 9 Der Preis ist heiß
- 10 Fazit zur Specksteinofen Test – Übersicht
Jeder Specksteinofen ist ein Unikat
Die Farbgebung des Specksteins reicht von Schwarz- und Brauntönen über violette und rosa Farbtöne hin zu Blau, Grau, Grün. Auch weißer Speckstein und viele marmorierte Mischvarianten sind möglich. Jedes aus Speckstein gefertigte Stück, sei es nun ein Ofen oder eine Statur oder Kochgeschirr, so wie es im Mittelalter der weitverbreitet war, ist einzigartig in seiner Farbgebung und somit ein echtes Unikat.
Hoher Magnesiumanteil hohe Wärmespeicherung
Ein Specksteinofen wird meist als sogenannter Grundofen gebaut. Dies bedeutet, dass das zu verbrennende Holz nicht auf einem Gitterost liegt und die Asche nach unten durchfällt, sondern dass das Holz direkt in der Brennkammer verbrannt wird und die Asche somit eine Grundlage für die nächste Glut bietet.
Ein Unterschied zu vielen heute gängigen Kaminofenmodellen ist, dass der Speckstein nicht nur als Außenmaterial verwendet wird, sondern auch die innere Brennkammer auf Speckstein gefertigt wird. Ein Grundofen auf Speckstein ist zweilagig gebaut. Die heißen Gase, die bei der Holzverbrennung entstehen, werden im Inneren an den Specksteinplatten durch sogenannte Züge vorbei geleitet und erwärmen so diese Platten. Die erkalteten Gase sinken herab und werden auf Fußbodenhöhe in den Kamin abgeben und somit der Außenluft zugeführt. Bedingt durch den hohen Anteil von Magnesium im Specksein, wird diese Wärme sehr lange gespeichert und gleichmäßig und langsam an die Umgebung abgeben. Ein Specksteinofen eignet sich daher besonders, um langfristig eine konstante Wärme zu erzeugen und zu erhalten.
Schwerer Stein, solides Fundament
Da Speckstein mit 2,5 kg/dm³ und mehr über eine hohe Gesteinsdichte verfügt und somit entsprechend schwer ist, benötigt jeder Specksteinofen ein solides Sortiment. Bevor ein Specksteinofen angeschafft und aufgebaut wird, sollten die Gegebenheiten überprüft werden und der Standort des Kamins entsprechend ausgewählt werden.
Nicht nur ein einfacher Kamin
Ein Specksteinofen benötigt eine Anlaufphase, bevor er Wärme an die Umgebung abgibt. Jedoch sind moderne Specksteinöfen heute dazu in der Lage diese Wärme bis zu 24 Stunden zu speichern und abzugeben. Eine Befeuerung am Tag kann so auch an kalten Wintertagen genügen, damit eine wohlige und angenehme Wärme entsteht und bestehen bleibt. Moderne Specksteinöfen können zudem auch mehr.
Mit eingebautem Wassertauscher lässt sich die gesamte Heizungsanlage für Heim und Haus mit einem Specksteinofen betreiben. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und die Kosten im Vergleich zu Gas und Heizöl geringer. Auch die Warmwassererzeugung lässt sich mit einem Specksteinofen verwirklichen. Ein Specksteinofen ist zudem ein echter Teamplayer und kann bei der Modernisierung von bereits bestehenden Heizanlagen problemlos in den Heizkreislauf integriert werden. Auch in Kombination mit etwa einer Solaranlage ist ein Specksteinofen nutzbar.
Eine Saubere Sache
Da ein vernünftig gebauter Specksteinofen das Holz sehr gut verbrennt, entsteht so wenig Asche, dass die Reinigung recht einfach ist. Meist genügt eine Säuberung der Brennkammer, nachdem der Specksteinofen etwa 50 Mal befeuert wurde. Hierfür wird die Brennkammer mithilfe eines Handfegers ausgefegt und die Asche ordnungsgemäß entsorgt. Auch das Äußere eines Specksteinofens lässt sich ohne großen Aufwand reinigen. Falls der Speckstein im Laufe der Zeit etwas matt erscheint, genügt es, mit einem trockenen Schwamm, genauer der rauen Oberseite, über den Speckstein zu reiben und die Oberfläche etwas auf zu rauen.
Anschließend mit einem feuchten Tuch nach gewischt und schon erstrahlt der Speckstein im neuen Glanz. Entstehen einmal Kratzer oder Risse gibt es entsprechende Reparatursets, die so etwas binnen kurzer Zeit und mit wenig Aufwand, beseitigen helfen. Besondere Putz- oder Reinigungsmittel werden nicht benötigt. Selbstverständlich sollten Reinigungs- und Reparaturarbeiten nur im kalten Zustand ausgeführt werden, um Verletzungen etwa durch Verbrennungen zu vermeiden.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Specksteinofens?
Vorteile
- Schönes und einzigartiges Design
- Gleichmäßige Abgabe von Wärme
- Die Wärme wird lange im Ofen gespeichert
Nachteile
- hohe Preise
- Wärme wird nur langsam an den Raum abgegeben
Kaufberatung und Funktionsweise von Specksteinöfen:
Der Preis ist heiß
Bei der Preisgestaltung von Specksteinöfen kommt es auf verschiedene Faktoren an.
- Wie viele Räume? Soll durch den Specksteinofen nur gemütlich das Wohnzimmer in einem kleinen Haus beheizt werden, sollen es mehrere große oder kleine Räume sein, oder wird der Specksteinofen als komplette Zentralheizung und Warmwasserbereitung geplant?
- Sanierung oder Neubau? Wird eine bestehende Anlage modernisiert oder saniert, können Rohre und Leitungen genutzt werden. Oder wird der Specksteinofen bei der Hausplanung direkt als Neubau eingeplant?
- Optik: Soll der Specksteinofen aus einer bestimmten, eher seltenen Farbgebung bestehen, oder sollen die Specksteinplatten mit Marmorplatten zu einem Muster gestalte werden?
All diese Faktoren beeinflussen den Aufwand, der für die Planung, die Anfertigung und den Aufbau und Anschluss betrieben werden muss. Nicht zuletzt entscheidet auch die Verwendung des Ofens über die Größe und somit über den Materialverbrauch. Eine konkrete Angabe über einen Preis lässt sich somit nicht auf den Cent genau machen. Nicht nur jeder Specksteinofen ist ein Unikat, auch der Preis ist von den individuellen Gegebenheiten abhängig. Eine gute und ausführliche Beratung wird auch beim Punkt Kosten klar verständlich und transparent erklären, welche Kosten entstehen.
Weitere Öfen im Test und Vergleich:
Fazit zur Specksteinofen Test – Übersicht
Ein moderner Specksteinofen ist eine Bereicherung für das Raumklima und ein optisches Highlight für jedes Wohnzimmer. Die geringen Kosten für Brennholz und Unterhalt des Specksteinofens bieten großes Einsparpotenzial bei den Heizkosten und das Brennholz ist zudem eine umweltfreundliche Alternative zu Heizöl und Erdgas. Zudem ist ein Specksteinofen ein Alleskönner, der auch zum Betrieb der gesamten Heizanlage im Haus genutzt werden kann.
Bei der Kaufentscheidung ist es immer sinnvoll, vorher Erfahrungsberichte von Käufern bei Händlern wie Amazon.de zu den jeweililigen Modellen zu studieren. Vor allem negative Erfahrungen können einen guten Hinweis darauf geben, ob der jeweilige Specksteinofen eventuell doch nicht für die eigenen Bedüfnisse geeignet ist. Darüber hinaus kann vor dem Kauf das Lesen von einem unabhängigen Specksteinofen Test sinnvoll sein.
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API