Ethanol-Kamin Test-Überblick, Testsieger, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Die wichtigsten Infos im Überblick:
  • Ethanol-Kamine verbrennen Ethanol, um das Feuer eines Kamins zu imitieren, ohne dabei enorme Wärme zu erzeugen
  • Ethanol-Kamine sind als Tisch-, Stand- oder Wand-Kamin erhältlich und können frei von Genehmigungen oder einem Schornstein im Raum stehen sowie an der Wand befestigt sein
  • Der Einsatz eines Ethanol-Kamins kann bei falscher Nutzung sehr gefährlich werden. Beachten Sie daher unbedingt alle wichtigen Sicherheitshinweise
  • Ethanol-Kamine erzeugen bei der Verbrennung keinen Feinstaub, aber produzieren Kohlenstoffdioxid, weshalb nach spätestens zwei Stunden Betrieb zu lüften ist

Flackernde Flammen, eine wohlige Wärme, die aufsteigt und der Geruch von brennendem Holz, der durch das Wohnzimmer schleicht. Doch was, wenn Sie den Geruch gar nicht mögen? Oder wenn in Ihrer Wohnung kein Anschluss für den Schornstein vorliegt? Dann müssen Sie auf den Holzofenkamin verzichten, aber das heißt nicht, dass Sie auf einen Kamin verzichten müssen. Die Lösung – der Ethanol-Kamin.

Ethanol-Kamin Test

Ethanol-Kamin Test, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung

Die aktuellen top 7 Bestseller für Ethanol-Kamine im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Höfer Chemie Bioethanol 96,6% Premium 6 x 1 L - Ethanol für Tischkamin, Kamin &...
  • Vielfältig Einsetzbar: Ob im Herbst, Winter oder als dekoratives Tischfeuer - unser Bioethanol ist als Alternative für den Holzkamin...
  • Geruchsneutral: Das Bioethanol bietet Ihnen eine umweltfreundliche, saubere und unbedenkliche Anwendung. Es ist geruchsneutral, rauch- und...
  • Vielseitige Packungsgrößen: Unser Bioethanol ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich, passend für unterschiedliche Bedürfnisse und...
Bestseller Nr. 2
Monster24 Bio-Ethanol Standkamin, rund, freistehend, 80 x 26 x 26 cm, Ethanol...
  • 🔥 HOCHWERTIGE VERARBEITUNG- Unser Monster24 Bio-Ethanol Kaminofen Outdoor überzeugt durch hochwertige Verarbeitung. Die Indoor-Feuerstelle...
  • 🔥 VIELSEITIG- Perfekt für jede Jahreszeit. Unsere Indoor/Outdoor Feuersäule oder Windlichtsäule sorgt im Sommer, Frühling für...
  • 🔥 WOHLIGE WÄRME - Dank des Keramik-Fiber Brenners sorgt der Bioethanol Kaminofen Indoor für eine gleichmäßige und effiziente Verbrennung,...
AngebotBestseller Nr. 3
Dreamhigh® Bioethanol Kamin, Tischkamin Indoor, Tischfeuer für Indoor & Outdoor mit...
  • Vielseitiges und ästhetisch Ansprechendes Design: Unser Indoor-Ethanol-Kamin ist ein Anblick, der bewundert werden kann, mit seiner eleganten...
  • Sauberes und Geruchloses Verbrennen: Angetrieben von rauchlosem, geruchlosem und sauber brennendem Bioethanol-Kraftstoff (nicht im Lieferumfang...
  • Einfache Installation und Benutzerfreundlich: Wir verstehen die Bedeutung von Bequemlichkeit, und deshalb ist unser Ethanol-Kamin so konzipiert,...
AngebotBestseller Nr. 4
Fast X Bio Ethanol 30x1L - 100% Natürlich, für Ethanol-kamine & Tischkamine....
  • 100% Natürlicher Brennstoff: Entdecken Sie die Reinheit und Sicherheit von Fast X Bio Ethanol in praktischen 30x1 Liter Flaschen. Genießen Sie...
  • Vielseitiger Einsatz: Ob Sie eine Ethanolkamin anzünden, einen Tischkamin verwenden oder ein Tischfeuer gestalten – Fast X Bio Ethanol ist...
  • Natürliches Flammenerlebnis: Fast X Bio Ethanol erzeugt eine natürliche und lebendige Flamme und bietet ein echtes Feuererlebnis mit fast...
Bestseller Nr. 5
NEU! Ceblish Tischkamin [3h Brenndauer] | Tischfeuer Set für Indoor&Outdoor |...
  • 🔥NEU TISCHKAMIN:Unser Tischkamin besteht aus 4 Schichten Sicherheitsglas und ist daher winddichter als ein normaler zweiteiliger Kamin. Es...
  • 🔥 EINSTELLBARE FLAMME: Dank der Flammenplatte kann der Tischkamin auf 3 verschiedenen Ebenen brennen. Brennt 60 Minuten ohne Flammenplatte und...
  • 🔥TISCHFEUER SET: Bioethanol Kamin wird mit komplettem Zubehör geliefert. 1x Sockel, 4x gehärtete Glasscheiben, 1x Brennkammer mit...
Bestseller Nr. 6
Tischkamin mit 2 Farben Deko Steinenmit, Tischfeuer Set für Indoor mit 2...
  • 【Individuelles Design für jeden Anlass】Die neueste Version unseres Tischkamin bietet zwei verschiedene Farben von Dekorsteinen, sodass Sie...
  • 【Benutzerfreundlich und langlebig】Mit einem vollen Kraftstofftank genießen Sie bis zu 3 Stunden Feuermagie. Dank der zwei Brennkammern und...
  • 【Hochwertige Materialien und Sicherheit】Der Tischkamin besteht aus robustem pulverbeschichtetem Edelstahl und kaltgewalztem Stahl, kombiniert...
AngebotBestseller Nr. 7
BRIAN & DANY Tischkamin für Indoor und Outdoor, Bioethanol Tischfeuer, Bio Ethanol...
  • RAUCHFREI & UMWELTFREUNDLICH: Der rauchfreie und geruchslose Tischkamin spendet umweltfreundliche Wärme und schafft eine gemütliche...
  • HOCHWERTIGE MATERIALIEN: Der Tischfeuer hat einen hochwertigen Edelstahl-Brenner und das Gehäuse ist aus pulverbeschichtetem, rostfreiem und...
  • EINFACH ANWENDBAR: Benötigt keinen Strom, Gas, Schornstein oder Gelbehälter; Sie schütten einfach Bio-Ethanol in den Behälter und entzünden...

Ethanol-Kamine im Test

Was ist ein Ethanol-Kamin?

Ein Ethanol-Kamin ist ein Kamin, der keine Asche oder Rauch bei der Verbrennung erzeugt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er nicht Holz verbrennt, sondern eine Form von Alkohol – Ethanol. Selbiger Alkohol ist Bestandteil von Brennpasten zum Warmhalten von Speisen und verbrennt beinahe rückstandslos. Es entsteht lediglich Kohlenstoffdioxid und Wasser. Das Ethanol ist im Ethanol-Kamin in einer Brennbox oder Dose, verbrennt dort und die Flammen können Sie im Kamin beobachten.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz von Ethanol-Kaminen ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie den Kamin lediglich als Dekoelement verwenden möchten. Da Sie völlig frei in der Wahl des Aufstellungsorts sind, kann der Kamin sowohl an der Wand platziert sein als auch frei im Raum stehen. Sie entscheiden, wo das Modell stehen soll.

Ferner ist der Einsatz sinnvoll, wenn Sie bereits eine bestehende Heizanlage verbaut haben und mit dem Ethanol-Kamin nicht heizen möchten. Er produziert nur einen Bruchteil der Wärme eines herkömmlichen Kamins und kann Sie daher nur wärmen, wenn Sie direkt vor den Flammen sitzen. Mit der Heizleistung eines Holzofenkamins ist der Ethanol-Kamin jedoch nicht vergleichbar.

Letztlich lohnt sich der Einsatz, wenn Sie sich lediglich einen Kamin wünschen, aber keinen Schornstein in der Wohnung sowie im Haus einbauen können oder dürfen. Der Ethanol-Kamin benötigt weder eine Baugenehmigung noch einen Schornstein und kann völlig frei betrieben werden.

Ethanol-Kamin im Einsatz

Ethanol-Kamin im Einsatz

Wie heiß wird ein Ethanol-Kamin?

Ein Ethanol-Kamin hat eine Außentemperatur von nur circa 80 Grad. Das entspricht einem Heizwert von circa drei Kilowatt. Letzterer Wert hängt aber auch mit der Größe und Füllmenge des Kamins zusammen.

Wie funktioniert ein Ethanol-Kamin?

Zwar unterscheiden sich Ethanol-Kamine äußerlich, aber die eigentliche Verbrennung ist beinahe identisch.

Im Inneren des Kamins ist eine Brennschale, in die Sie das Ethanol einlegen oder einfüllen. Sie entzünden es mit einem Feuerzeug oder Streichholz und eine Flamme flackert auf. Das Ethanol verbrennt rückstandslos, es verdampfen lediglich Wasser und Kohlenstoffdioxid. Letzterer Stoff ist der Grund, weshalb Sie häufiger Lüften müssen, denn Kohlenstoffdioxid ist gesundheitsschädlich.

An der Brennschale oder an der Verkleidung des Kamins finden Sie einen Schieber, mit dem Sie die Brenndauer und Flammenhöhe regulieren können. Er deckt lediglich das Ethanol ab, sodass es nicht reagieren kann und reduziert so die Höhe der Flammen.

Welche Arten von Ethanol-Kaminen gibt es?

Ethanol-Kamine sind in drei unterschiedlichen Arten, mit drei unterschiedlichen Anwendungszwecken erhältlich. Folgende Unterschiede sind bei den Modellen festzustellen:

Ethanol-Wandkamin

Ethanol-Wandkamine sind die beliebteste Form der Ethanol-Kamine, denn sie wirken täuschend echt und ähneln einem herkömmlichen Holzofenkamin enorm. Entweder stehen sie direkt an der Wand oder sind an diese gehängt. Das hat den Vorteil, dass der Ethanol-Kamin aus der Reichweite von Kindern und Haustieren ist, sodass Sie keine Verletzungen befürchten müssen. Durch den massiven Aufbau eignet sich diese Art von Ethanol-Kaminen lediglich für große Räume, denn in kleinen Räumen ,,erschlägt“ der Kamin andere Dekoelemente.

Ethanol-Standkamin

Der Ethanol-Standkamin ist die beliebteste Form der Dekokamine für kleinere Haushalte. Er ist völlig frei bewegbar und Sie können ihn in unterschiedlichen Räumen aufstellen. Sie sollten aber immer eine feste Befestigung am Aufstellort bereitstellen, damit der Standkamin nicht umkippt. Kippt er, steht in Sekunden der Raum in Flammen. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Kinder nicht den Kamin berühren oder in Kontakt mit dem Ethanol kommen. Dafür haben Sie mit dieser Art einen besonders spektakulären Ethanol-Kamin, da Standkamine fast ausschließlich aus Glas bestehen. So können Sie die Flammen von allen Seiten beobachten.

Ethanol-Tischkamin

Die letzte Art der Ethanol-Kamine ist der Ethanol-Tischkamin, der zu den kleinsten Kaminen gehört. Er ist noch mehr Dekoelement, statt tatsächlichem Kamin und steht auf dem Tisch oder einer Anrichte. Sie können den Ethanol-Tischkamin sogar bei einem Gartenfest auf Stehtischen aufstellen.

Achten Sie lediglich darauf, dass der Kamin nicht umkippt und den Tisch in Flammen setzt. Diese Art von Ethanol-Kamin ist am günstigsten, eignet sich aber am wenigsten, um den Raum zu erwärmen und ist ausschließlich ein Dekoelement.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Ethanol-Kamins?

Ethanol-Kamin Vorteile Nachteile

Ethanol-Kamin Vorteile und Nachteile

Die Vorteile

Der größte Vorteil der Ethanol-Kamine ist, dass Sie sich einen Kamin ins Wohnzimmer stellen können, ohne vorher eine Genehmigung einzuholen. Selbst pompöse Wandkamine, die einem herkömmlichen Holzkamin ähneln und enorme Aufbauten haben, sind von der Genehmigung befreit.

Hinzu kommt, dass Sie sich nicht nur die Genehmigung sparen, sondern auch die Kosten für den Einbau, die jährliche Reinigung durch den Schornsteinfeger oder eventuelle Umbauten. Geht es Ihnen ausschließlich um das brennende Feuer und nicht um die Wärme, ist der Ethanol-Kamin deutlich günstiger in der Anschaffung und in Betrieb als der Holzkamin.

Der Vorteil, weshalb der Ethanol-Kamin Ziel der Käuferschaft ist, ist nicht nur das hervorragende Design, sondern auch die fehlende Anbindung an den Schornstein. Sie müssen lediglich ausreichend lüften, aber die Abgase müssen Sie nicht über einen Schornstein abführen.

Auch beim Lagern des Brennstoffs haben Sie enorme Vorteile, denn Bio-Ethanol verbraucht einen Bruchteil des Platzes von Feuerholz. Letzteres müssen Sie aufwändig lagern und darauf achten, dass es keine Feuchtigkeit zieht. Bio-Ethanol lagern Sie entweder in der Flasche oder in der zugehörigen Verpackung im Regal der Abstellkammer.

Selbst der Transport ist simpler, denn neben dem geringeren Platzverbrauchen, müssen Sie auch ein deutlich geringeres Gewicht tragen. Statt mehrerer Kilos an sperrigem Feuerholz in den Wohnraum zu tragen, kaufen Sie eine Flasche Ethanol ein und tragen diese in den Kofferraum.

Letztlich ist der Ethanol-Kamin wesentlich umweltfreundlicher als der Holzofenkamin. Bei der Verbrennung entstehen beinahe keine Rückstände, ebenso wenig Feinstaub.

Vorteile auf einen Blick:

  • frei von Genehmigungen
  • geringere Anschaffungskosten
  • keine Wartungen oder Wartungskosten
  • Aufbau selbstständig möglich
  • kein Schornstein vonnöten
  • geringerer Platzverbrauch beim Lagern des Brennstoffs
  • simpler Transport
  • umweltfreundlich

Die Nachteile

Ein Ethanol-Kamin ist zwar ein Dekoelement, aber kein ,,richtiger“ Kamin. Ein Holzofenkamin heizt innerhalb weniger Minuten den Raum auf und gibt eine wohlige Wärme ab. Der Ethanol-Kamin hingegen flackert zwar auf, aber Wärme ist lediglich in der Nähe des Kamins zu spüren. Zum Heizen dient das Einrichtungsstück nur sehr bedingt.

Überdies herrscht dauerhafte Brandgefahr durch die offene Flamme. Kippt der Kamin oder Ethanol tritt aus, verteilt sich die Flüssigkeit im Raum und steckt eine ganze Wohnung oder ein Haus in Brand.

Letztlich tritt beim Verbrennen von Bio-Ethanol zwar kein Feinstaub aus, aber krebserregendes Benzol oder Formaldehyd gelangen in die Atemluft. Beides sind höchst schädliche Stoffe, die Sie ausschließlich durch regelmäßiges Lüften aus dem Raum befördern können.

Nachteile auf einen Blick:

  • heizt beinahe nicht
  • Gefahr durch offenes Feuer
  • giftige Gase gelangen in die Atemluft

Was sollte ich beim Kauf von einem Ethanol-Kamin beachten?

Damit der Ethanol-Kamin sich perfekt in Ihr Wohnzimmer eingliedert und als ,,richtiger“ Kamin wahrgenommen wird, sollten Sie folgende Aspekte beim Kauf beachten:

Größe

Der Kamin benötigt zwar keine Genehmigung, darf aber aus Feuerschutzgründen eine gewisse Größe nicht unterschreiten, um keine Brandgefahr darzustellen. Darüber hinaus ist der Kamin nicht ansprechend, wenn er die Hälfte des Wohnzimmers einnimmt, ohne tatsächlich Wärme zu produzieren. Wählen Sie daher einen Ethanol-Kamin, der sowohl zur Decke als auch zu allen anderen Möbelstücken mindestens 1,5 m Abstand hat. Unterschreiten Sie diesen Abstand, besteht Brandgefahr.

Gewicht

Das Gewicht spielt bei den unterschiedlichen Arten verschiedene Rollen. Ein Ethanol-Wandkamin, der ausschließlich an der Wand steht, darf schwer sein. Sie stellen ihn einmal auf und er bleibt an der Stelle stehen. Ethanol-Wandkamine, die Sie hingegen an die Wand hängen, dürfen nur so schwer sein, wie es die Tragkraft Ihrer Wand erlaubt. Ethanol-Standkamine sollten ebenso leicht sein, denn ihre Position ist nicht fest, sondern Sie können sie nachträglich anpassen oder den Kamin im Sommer in den Keller stellen.

Der Ethanol-Tischkamin hingegen sollte so leicht wie möglich sein, aber einen festen Stand haben. Dadurch können Sie das Modell jederzeit mitnehmen und es hat am gewünschten Platz ausreichend Standfestigkeit, um nicht umzukippen.

Brenngut

Ethanol ist nicht ausschließlich in flüssiger Form erhältlich, sondern auch in Form von Gels oder Pasten. Flüssiges Ethanol ist die ,,natürlichere“ Form des Brennguts und bietet den Vorteil, dass es frei von Zusätzen ist. Zudem steigt kein Geruch auf, wenn Sie es verbrennen. Dafür gestaltet sich das Nachfüllen besonders schwierig, denn Sie dürfen den Brennstoff nicht verschütten. Er ist leicht entflammbar und kann den Wohnraum in Brand setzen.

Wählen Sie stattdessen Brenngels oder Brennpasten, sind Sie sicherer in der Anwendung, da Gels oder Pasten nicht verlaufen können. Beim Verbrennen des Materials gelangen die Zusatzstoffe zur Verdickung in Ihre Atemluft und schaden Ihnen. Wählen Sie das Brenngut, das Sie bevorzugen und der Ethanol-Kamin verbrennen kann. Nicht jeder Kamin ist für beide Arten von Brenngut geeignet.

Heizleistung

Soll der Ethanol-Kamin nicht ausschließlich die Wohnung dekorieren, sondern auch heizen, benötigen Sie ein leistungsstarkes Modell mit ausreichender Heizleistung. Sie können vom Ethanol-Kamin nicht erwarten, dass er die Heizkörper im gesamten Haus ersetzt, aber mit dem Dekokamin können Sie die Heizkörper etwas herunterregulieren.

Wählen Sie ein Modell mit bis zu drei Kilowatt Heizleistung, um die Heizanlage des Hauses während der Heizperiode zu unterstützen.

Brenndauer

Die Brenndauer beschreibt die Zeit, die der Ethanol-Kamin brennt, bis Sie erneut Brenngut nachfüllen müssen. Die Brenndauer der unterschiedlichen Modelle können Sie mit dem Tankinhalt vergleichen. Dieser unterscheidet sich von Art zu Art und von Modell zu Modell.

Folgende Brenndauern sind in etwa mit dem entsprechenden Tankvolumen möglich:

  • Wandkamine: circa ein bis drei Stunden, mit einem Tankvolumen von 300 bis 800 ml
  • Standkamine: circa 1,5 bis 2,5 Stunden, mit einem Tankvolumen von 300 bis 700 ml
  • Tischkamine: circa 1,5 bis zwei Stunden, mit einem Tankvolumen von 100 bis 500 ml

Wählen Sie ein größeres Tankvolumen, wenn Sie seltener Ethanol nachfüllen möchten. Bei Tischkaminen sollten Sie hingegen vorsichtiger sein, denn ein größeres Tankvolumen geht immer mit einer größeren Brandgefahr einher.

Verkleidung

Ethanol-Kamine können ausschließlich mit hochwertigeren Materialien verkleidet sein, die hitzebeständig sind und sich durch Temperaturschwankungen nicht verziehen.

Das trifft auf folgende Materialien zu:

  • Glas
  • Edelstahl
  • Keramik

Glas ist die meistverkaufte Art der Verkleidungen und besonders imposant, da Sie das Feuer von allen Seiten beobachten können. Ebenso zeigen sich auf dem Glas aber auch Fingerabdrücke oder Ruß, weshalb Sie diese Art am meisten pflegen müssen.

Edelstahl verkaufen Hersteller oft in Kombination mit Glas, denn es wirkt modern. Auch Edelstahl neigt dazu, dass Sie häufiger Fingerabdrücke wegwischen müssen. Sollte der Ethanol-Kamin hingegen umkippen, zerfällt er nicht vollständig.

Keramik ist das unspektakulärste Material für Verkleidungen, aber am einfachsten zu pflegen. Kratzer und Fingerabdrücke verschwinden im Material, dafür sieht es nicht so modern aus und der Ethanol-Kamin wird besonders schwer.

Schieberegler

Der Schieberegler ist ausschließlich bei hochwertigeren Modellen zu finden, aber entscheidend, um die Flammen zu regulieren. Er liegt auf dem Brenngut auf und deckt eine Teilfläche der Flammen ab. Somit verlängern Sie nicht nur die Brenndauer, sondern variieren auch die Höhe der Flammen. Wünschen Sie lediglich ein kleines Flammenspiel, liegt der Schieberegler beinahe vollständig auf, während er beim großen Flammenspiel völlig entfernt ist.

Löschhilfe

Hochwertige Ethanol-Kamine kommen immer im Set mit einem Feuerlöscher. Dieser rettet Sie, falls die Flammen überschlagen oder der Ethanol-Kamin umkippen sollte. Dies bezieht sich ausschließlich auf den Notfall, denn Sie können nicht jedes Mal den Feuerlöscher benutzen oder das Ethanol vollständig ausbrennen lassen, um die Flammen des Kamins zu löschen.

Hierzu sollte eine Löschhilfe im Lieferumfang sein. Sie ähnelt dem Schieberegler, soll aber die Flammen nicht regulieren, sondern vollständig löschen. Bei der Löschhilfe handelt es sich um einen langen Führungsstab, an dessen Ende ein Teller aus Edelstahl ist. Ihn legen Sie auf die Flammen auf, um das Feuer zu ersticken.

Standfestigkeit

Der letzte Faktor beim Kauf ist die Standfestigkeit, die beim Ethanol-Kamin gegeben sein muss, damit er nicht in Betrieb umkippt. Ein hochwertiger Kamin zeichnet sich durch ein relativ hohes Eigengewicht und einen tiefen Schwerpunkt aus.

Dadurch kippt er selbst bei Kontakt mit Haustieren oder Kindern nicht um. Bestenfalls ist sogar eine Bodenplatte oder eine Wandverankerung im Lieferumfang enthalten, um den Ethanol-Kamin zu sichern.

Wie viel kostet ein Ethanol-Kamin?

Ethanol-Kamin Kosten

Die Kosten eines Ethanol-Kamins können mehrer 1000 Euros betragen

Ethanol-Kamine sind in allen möglichen Preiskategorien erhältlich.

Der Preis hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Größe
  • Art
  • Design

Ethanol-Tischkamine sind bereits ab 20 € erhältlich und besonders günstig. Ethanol-Standkamine und Ethanol-Wandkamine kosten jedoch zwischen 300 und 5000 €, je nach Design und Größe.

Welche Ethanol-Kamin-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher veröffentlichte ausschließlich der Stern als anerkanntes Testmagazin einen Kaufratgeber zu Ethanol-Kaminen.

Die Stiftung Warentest oder andere angesehene Testmagazine unternahmen bisher keinen Test der Kamine. Bei der Stiftung Warentest ist dies wohl auf die kritische Meinung zu Ethanol-Kaminen zurückzuführen. Im Jahre 2009 veröffentlichte die Stiftung einen Bericht, in dem sie erläuterte, warum die Kamine besonders gesundheitsgefährdend sind und was Sie bei der Verwendung der Kamine beachten müssen, um sich zu schützen.

Zudem störte es das Magazin, dass Hersteller von Ethanol-Kaminen kaum Warnhinweise auf die Produkte setzten.

Ist ein Ethanol-Kamin gefährlich?

Ein Ethanol-Kamin ist bei falscher Verwendung gefährlich. Befolgen Sie hingegen die Sicherheitshinweise des Herstellers und lüften Sie regelmäßig, ist der Kamin ungefährlich.

Welche Sicherheitshinweise sollte ich beim Einsatz von einem Ethanol-Kamin beachten?

Der Ethanol-Kamin verbrennt Ethanol und erzeugt Flammen. Von diesen geht immer eine Brandgefahr aus.

Folgende Sicherheitshinweise sollten beachtet werden:
  • die Flamme immer nach Betrieb löschen oder sobald Sie für eine längere Zeit aus dem Raum gehen
  • die Löschausrüstung immer in der Nähe des Kamins aufbewahren und griffbereit halten
  • den Kamin nie mit Kindern oder Haustieren unbeaufsichtigt lassen
  • spätestens nach zwei Stunden lüften, da sich sonst Kohlenstoffdioxid in der Raumluft anreichert
  • entzünden Sie das Ethanol immer mit ausreichend Abstand
  • das Feuer nie mit Wasser löschen, sondern immer mit dem Schieber oder der Löschhilfe und in Notsituationen mit dem Löschwerkzeug

Wo liegt der Unterschied zwischen Ethanol und Bio-Ethanol?

Ethanol ist eine Form von Alkohol, der aus Zucker oder Erdöl gewonnen wird. Bio-Ethanol hingegen entsteht ausschließlich aus biologisch abbaubaren Abfällen und nicht aus fossilen Rohstoffen. Es wird aus Getreideabfällen, Karotten oder auch Zuckerrüben gewonnen.

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Zum Zubehör für Ethanol-Kamine kann auch die Löschhilfe oder der Rauchmelder zählen. Allerdings sollten diese Gegenstände immer im Haushalt vorhanden sein, damit es weder zu Sach- noch Personenschäden kommt. Folgendes Zubehör ist hingegen besonders praktisch:

Ausgießer

Ausgießer sind das ideale Zubehör für flüssiges Ethanol, denn sie stellen eine Art Trichter und Dosierhilfe dar. Somit können Sie das Ethanol bedenkenlos einschütten, ohne etwas daneben zu schütten und die Brandgefahr zu erhöhen.

Bestseller Nr. 1
20 L Bioethanol 100% Ethanol 20 Liter Bio Alkohol 10 L Kanister Kamin Ausgießer
  • 🔥 Optimal für Dekofeuer: Kann für alle Ethanol Kamine, Ethanol Tischkamine, Fackeln, Feuerschalen im Innen- sowie im Außenbereich verwendet...
  • 🔥 Unser Bioethanol verbrennt nahezu ohne Rückstände, Rauch oder Ruß und ist zugleich geruchsneutral. Keine unangenehmen Gerüche oder...
  • 💡 Modernes Design: Passt perfekt zu modernen Einrichtungsstill und schafft eine gemütliche Atmosphäre.
Bestseller Nr. 2
30 L Bioethanol 100% Ethanol 30 Liter Bio Alkohol 10 L Kanister Kamin Ausgießer
  • 🔥 Optimal für Dekofeuer: Kann für alle Ethanol Kamine, Ethanol Tischkamine, Fackeln, Feuerschalen im Innen- sowie im Außenbereich verwendet...
  • 🔥 Unser Bioethanol verbrennt nahezu ohne Rückstände, Rauch oder Ruß und ist zugleich geruchsneutral. Keine unangenehmen Gerüche oder...
  • 💡 Modernes Design: Passt perfekt zu modernen Einrichtungsstill und schafft eine gemütliche Atmosphäre.

Kindersicherungen

Ethanol-Kamine sind für Kinder und Haustiere extrem gefährlich, da sie unbedarft im Umgang mit den Flammen sind. Daher sollte sowohl am Ethanol-Kamin selbst, als auch an der Flasche eine Kindersicherung installiert sein. Erstere schützt vor Verbrennungen, während die Kindersicherung an der Flasche vor Vergiftungen schützt.

Bestseller Nr. 1
KIDUKU® Kaminschutzgitter mit Tür Metall 300 cm | Absperrgitter Ofenschutzgitter...
  • EXTREM ROBUST: Kaminschutzgitter aus Metall der Marke KIDUKU besticht durch seine robuste Metallkonstruktion mit mattschwarzer...
  • SICHERHEIT: Erhalten Sie mit diesem Absperrgitter die höchste Sicherheit. Die Tür-Verriegelung öffnet durch einen Druckmechanismus, der sich...
  • FLEXIBLE ELEMENTE: Bei diesem Konfigurationsgitter können bei Bedarf die einzelnen Elemente zusammengeklappt werden. Dank der flexiblen Lösung,...
Bestseller Nr. 2
Panorama24 Kaminschutzgitter Gesamtlänge ca. 300cm, 5 Elemente, Höhe ca. 75cm...
  • Das stabile Gitter ist in wenigen Minuten montiert und schütz ihr Baby vor gefährlichen Verletzungen.
  • Gesamtlänge: ca. 300 cm; Höhe: ca. 75 cm
  • 5 Elemente - Inklusive Tür jeweils 60 cm

Wie kann man einen Ethanol-Kamin in die Wand einbauen?

Für den Einbau in die Wand müssen Sie den Kamin ausmessen und seine Maße in das Mauerwerk schlagen. Möchten Sie hingegen lediglich den Eindruck erwecken, dass der Kamin in der Wand eingebaut ist, befestigen Sie ihn mithilfe von Haken und Dübeln.

Welche Steine eignen sich für einen Ethanol-Kamin?

Für den Ethanol-Kamin eignen sich sogenannte Dekosteine. Das sind Steine aus Vulkanstein, die die Hitze bedingt speichern, aber ihre Form nicht ändern.

Welche Alternativen gibt es?

Anstatt des Ethanol-Kamins können Sie auch die folgenden zwei Alternativen aufstellen:

Elektro-Kamin

Der Elektro-Kamin heizt noch weniger als ein Ethanol-Kamin – nämlich gar nicht. Er weckt nur den Eindruck, dass Flammen im Kamin züngeln, indem er ein Bild davon projiziert. Hierzu verdampft er Wasser und beleuchtet es mit Halogenlampen. Letztere scheinen in einem gelblich roten Farbton und der Wasserdampf erzeugt das typische Flackern. Sie können sogar mit der Fernbedienung unterschiedliche Flammenspiele auswählen. Sollten Sie Kinder oder Haustiere haben, ist dies der ideale Ersatz, denn der Kamin bleibt kalt.

Bestseller Nr. 1
KESSER® Elektrokamin mit Heizung Panorama-Sichtfenster Heizlüfter 9...
  • 𝐄𝐈𝐍𝐙𝐈𝐆𝐀𝐑𝐓𝐈𝐆𝐄𝐒 𝐃𝐄𝐒𝐈𝐆𝐍 𝐔𝐍𝐃 𝐊𝐎𝐌𝐅𝐎𝐑𝐓: Der Kaminofen KESSER...
  • 𝐏𝐑𝐀𝐊𝐓𝐈𝐒𝐂𝐇𝐄𝐑 𝐒𝐓𝐀𝐔𝐑𝐀𝐔𝐌: Das großzügige Bodenfach des Kamins bietet ausreichend Platz, um...
  • 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓 𝐈𝐍𝐍𝐎𝐕𝐀𝐓𝐈𝐕 𝐆𝐄𝐃𝐀𝐂𝐇𝐓: Ihre Sicherheit hat höchste...
Bestseller Nr. 2
KESSER® Elektrokamin Standkamin - Kamin elektrisch mit LED 3D-Flammeneffekt, Mit...
  • 𝐋𝐄𝐈𝐒𝐓𝐔𝐍𝐆𝐒𝐒𝐓𝐀𝐑𝐊 𝐔𝐍𝐃 𝐖Ä𝐑𝐌𝐄𝐍𝐃: Regulieren Sie einfach die gewünschte...
  • 𝐁𝐄𝐐𝐔𝐄𝐌 𝐃𝐀𝐍𝐊 𝐅𝐄𝐑𝐍𝐁𝐄𝐃𝐈𝐄𝐍𝐔𝐍𝐆: Gemütlich von der Couch aus das Stimmungslicht...
  • 𝐓Ä𝐔𝐒𝐂𝐇𝐄𝐍𝐃 𝐄𝐂𝐇𝐓: Mit unserem Elektrokamin aus dem Hause KESSER müssen Sie auf kein Kaminfeuer verzichten,...

Gas-Kamin

Die zweite Alternative ist der Gas-Kamin, den Sie mit Erdgas oder Propangas betreiben können. Ersteres stammt aus dem Hausanschluss, Propangas hingegen kaufen Sie in separaten Flaschen. Der Gas-Kamin ist die teurere Alternative zum Ethanol-Kamin, denn er benötigt eine Genehmigung und die Installation ist aufwändiger. Dafür wärmt das Feuer und ähnelt dem Holzfeuer des Kamins enorm. Auch ihn können Sie mit einer Fernbedienung steuern und das gewünschte Feuerprogramm wählen.

AngebotBestseller Nr. 1
Enders Terrassenfeuer NOVA LED L BLACK, Gas Terrassenfeuer mit Ambientebeleuchtungen,...
  • dekoratives Flammenspiel garantiert ein stimmungsvolles Ambiente, einzigartige Ambientebeleuchtungen im Oberteil sowie Boden sind einzeln...
  • spiegelnder Reflektor & Flamme bilden eine harmonische Einheit, feuerfester Glas-Zylinder schützt die Flamme vor Windeinflüssen
  • Flammenhöhe stufenlos regulierbar, optimal geschützte Bedienelemente innerhalb des Gehäuses, thermoelektrische Zündsicherung und...
Bestseller Nr. 2
KESSER® Gasheizer Gasheizofen Heizstrahler 3,4 kW Gas Kamin inkl. Gasdruckregler &...
  • 𝐋𝐄𝐈𝐒𝐓𝐔𝐍𝐆𝐒𝐒𝐓𝐀𝐑𝐊 𝐔𝐍𝐃 𝐅𝐋𝐄𝐗𝐈𝐁𝐄𝐋: Dank der piezoelektronischen Zündung...
  • 𝐆𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐌Ä𝐒𝐒𝐈𝐆𝐄 𝐖Ä𝐑𝐌𝐄𝐕𝐄𝐑𝐓𝐄𝐈𝐋𝐔𝐍𝐆: Es handelt sich um einen kompakten...
  • 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓: Für die Sicherheit sorgt ein robustes, stabiles und sicheres Gehäuse. Ein weiteres, integrierte...

Benötigt ein Ethanol-Kamin Pflege?

Ethanol-Kamine produzieren beinahe keine Rückstände und sind daher besonders pflegeleicht. Sie müssen lediglich jeden Monat die Scheibe von Rußrückständen befreien. Beginnen Sie allerdings erst mit der Reinigung, wenn der Ethanol-Kamin mehrere Stunden abgekühlt ist. Das verhindert Verbrennungen und im Kamin befinden sich keine Rückstände mehr, die Ihre Atemwege schädigen.

Nehmen Sie einen feuchten Lappen und sanftes Reinigungsmittel, um den Innenraum sowie die Scheibe zu reinigen. Trocknen Sie im Anschluss den Brennraum ab und warten Sie mehrere Stunden, um den Ethanol-Kamin wieder in Betrieb zu nehmen.

Fazit

Ethanol-Kamine sind mit einem wertvollen Möbelstück gleichzusetzen. Sie verschönern den Raum, imitieren das Kaminfeuer perfekt und sind frei von Genehmigungen. Möchten Sie hingegen Ihren Raum wärmen oder versprechen sich einen Heizungsersatz vom Ethanol-Kamin, müssen Sie zu Alternativen greifen.

 

4/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-04-04 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

0 comments… add one

Leave a Comment

*